Messwesen in der Gaswirtschaft

Als Primärenergieträger hat Erdgas eine große wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung. Auch im beispielsweise chemischen und medizinischen Bereich kommen Gase zum Einsatz. Korrekte und verlässliche Messungen der Gasmengen und Gasqualitäten sind daher eine wichtige Voraussetzung, um Betriebssicherheit, Abrechnungsgerechtigkeit und lauteren Handel sicherstellen zu können. Der folgende Beitrag befasst sich mit dem aktuellen gesetzlichen Messwesen und Instrumenten der metrologischen Rückführung in der Gaswirtschaft.

In Deutschland werden im Bereich des gesetzlichen Messwesens insbesondere die Vorgaben des Mess- und Eichgesetzes (MessEG), die seiner Verordnung (MessEV) sowie die der europäischen Messgeräterichtlinie (MID) angewendet. Zudem stellt das praktizierte System der Messwerterückführung auf das SI-Einheitensystem - über den Weg der Kalibrierung - auch außerhalb des gesetzlich geregelten Bereiches die Richtigkeit und Vergleichbarkeit der Messwerte sicher. So ist die Anwendung von eichrechtlich und metrologisch abgesicherter Messtechnik auch im Bereich der Gaswirtschaft akzeptierte und gelebte Praxis.

Eine funktionierende Erdgasversorgung sicherzustellen, gehört für das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) zu den zentralen Themen. Dem vom BMWi jährlich neu verfassten und der EU-Kommission vorzulegenden Monitoring-Bericht 'Versorgungssicherheit bei Erdgas' kann folgendes Zitat entnommen werden: 'Für die nächsten Jahrzehnte wird Erdgas als Brückenenergie von fossilen zu erneuerbaren Energien einen wichtigen Beitrag leisten, denn es zeichnet sich als flexibler und vielfältiger Energieträger im Wärmemarkt, der Stromerzeugung und der Speicherung von Energie sowie durch die im Vergleich zu anderen fossilen Energieträgern geringeren CO2-Emissionen aus.' Die im Rahmen der Energiewende zunehmende Einspeisung von Biogas oder von regenerativ erzeugtem Wasserstoff in die Erdgastransport- und-verteilnetze unterstreicht die hier angesprochene Flexibilität nochmals deutlich.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 08 - 2016 (August 2016)
Seiten: 10
Preis: € 4,00
Autor: Dr.-Ing. Helmut Többen
Dr.-Ing. Rainer Kramer
Dr. Stefan M. Sarge
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.