Antiscalantfreier Betrieb der Umkehrosmose

Im Rahmen eines F&E-Projektes gelang es, Umkehrosmoseanlagen für die Enthärtung von Trinkwasser ohne Zusatzstoffe zu betreiben. Dafür waren Mehraufwendungen an Rohwasser und Energie erforderlich.

In der öffentlichen Wasserversorgung kommen für die zentrale Enthärtung in zunehmender Anzahl Umkehrosmoseanlagen zum Einsatz. Infolge der prozessbedingten Aufkonzentrierung der Wasserinhaltsstoffe können schwerlösliche Salze nach Überschreitung des Löslichkeitsproduktes ausfallen und auf Umkehrosmosemembranen unerwünschte Deckschichten bilden. Dieser als Scaling bekannte Prozess wird üblicherweise durch Dosierung von Wirkstoffen auf Basis von Phosphon- bzw. Polyacrylsäuren (Antiscalants) in den Zulauf der Umkehrosmoseanlage unterbunden. Konzentrate werden meist in Vorfluter abgeschlagen, wobei die Antiscalants in die Umwelt gelangen. Darüber hinaus sind in jüngster Zeit Fragen bezüglich der Reinheit von Antiscalantprodukten und zum unvollständigen Rückhalt von Wirkstoffen oder Verunreinigungen aufgetreten. Insbesondere bei Einsatz von Nanofiltrationsmembranen können im Permeat Spuren von Antiscalantwirkstoffen vorliegen. Deshalb werden Überlegungen intensiviert, welche Maßnahmen die Dosierung von Antiscalants vermeiden können.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 08 - 2016 (August 2016)
Seiten: 6
Preis: € 4,00
Autor: Dr.-Ing. Uwe Müller
Hans Willbold
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.