Antiscalantfreier Betrieb der Umkehrosmose

Im Rahmen eines F&E-Projektes gelang es, Umkehrosmoseanlagen für die Enthärtung von Trinkwasser ohne Zusatzstoffe zu betreiben. Dafür waren Mehraufwendungen an Rohwasser und Energie erforderlich.

In der öffentlichen Wasserversorgung kommen für die zentrale Enthärtung in zunehmender Anzahl Umkehrosmoseanlagen zum Einsatz. Infolge der prozessbedingten Aufkonzentrierung der Wasserinhaltsstoffe können schwerlösliche Salze nach Überschreitung des Löslichkeitsproduktes ausfallen und auf Umkehrosmosemembranen unerwünschte Deckschichten bilden. Dieser als Scaling bekannte Prozess wird üblicherweise durch Dosierung von Wirkstoffen auf Basis von Phosphon- bzw. Polyacrylsäuren (Antiscalants) in den Zulauf der Umkehrosmoseanlage unterbunden. Konzentrate werden meist in Vorfluter abgeschlagen, wobei die Antiscalants in die Umwelt gelangen. Darüber hinaus sind in jüngster Zeit Fragen bezüglich der Reinheit von Antiscalantprodukten und zum unvollständigen Rückhalt von Wirkstoffen oder Verunreinigungen aufgetreten. Insbesondere bei Einsatz von Nanofiltrationsmembranen können im Permeat Spuren von Antiscalantwirkstoffen vorliegen. Deshalb werden Überlegungen intensiviert, welche Maßnahmen die Dosierung von Antiscalants vermeiden können.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 08 - 2016 (August 2016)
Seiten: 6
Preis: € 4,00
Autor: Dr.-Ing. Uwe Müller
Hans Willbold
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit