Die Lokalisierung von langfristig wirtschaftlichen Neuanschlüssen in großen Netzgebieten mithilfe von Geoinformationssystemen ermöglicht Aussagen zu langfristig rentablen Netzverdichtungsmaßnahmen.
Geoinformationssysteme (GIS) sind nützliche Werkzeuge bei der Identifizierung von geeigneten Neuanschlüssen in großen Versorgungsgebieten. Im Zuge einer Netzverdichtung ist standortabhängig zu prüfen, ob ein Gebäude bzw. ein potenzieller Neukunde zu wirtschaftlichen Bedingungen angeschlossen werden kann. Bei der Akquise muss berücksichtigt werden, mit welcher Wahrscheinlichkeit sich der Neukunde für den Anschluss entscheidet, da diese über den Erfolg oder Misserfolg der gesamten Netzverdichtungsplanung entscheidet. Die Anschlusswahrscheinlichkeit ist dabei u. a. vom Alter des bisherigen Heizungssystems und von den finanziellen Möglichkeiten des Gebäudeeigentümers abhängig. Bei größeren Betrachtungsgebieten sind diese komplexen technischen und marketingseitigen Analysen nur noch computergestützt mit überschaubarem Aufwand lösbar. Deshalb hat die DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH ein Tool entwickelt, das mittels Geoinformationssystemen hochauflösende Auswertungen für größere Versorgungsgebiete liefert und somit eine gute Planungsgrundlage für eine wirtschaftliche Netzerweiterung und die weitere Neukundenakquise bietet.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 08 - 2016 (August 2016) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dipl.-Wi.-Ing. Ronny Erler Klara Schönfelder |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit