Verdichtung von Wärme- und Gasversorgungsnetzen

Die Lokalisierung von langfristig wirtschaftlichen Neuanschlüssen in großen Netzgebieten mithilfe von Geoinformationssystemen ermöglicht Aussagen zu langfristig rentablen Netzverdichtungsmaßnahmen.

Geoinformationssysteme (GIS) sind nützliche Werkzeuge bei der Identifizierung von geeigneten Neuanschlüssen in großen Versorgungsgebieten. Im Zuge einer Netzverdichtung ist standortabhängig zu prüfen, ob ein Gebäude bzw. ein potenzieller Neukunde zu wirtschaftlichen Bedingungen angeschlossen werden kann. Bei der Akquise muss berücksichtigt werden, mit welcher Wahrscheinlichkeit sich der Neukunde für den Anschluss entscheidet, da diese über den Erfolg oder Misserfolg der gesamten Netzverdichtungsplanung entscheidet. Die Anschlusswahrscheinlichkeit ist dabei u. a. vom Alter des bisherigen Heizungssystems und von den finanziellen Möglichkeiten des Gebäudeeigentümers abhängig. Bei größeren Betrachtungsgebieten sind diese komplexen technischen und marketingseitigen Analysen nur noch computergestützt mit überschaubarem Aufwand lösbar. Deshalb hat die DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH ein Tool entwickelt, das mittels Geoinformationssystemen hochauflösende Auswertungen für größere Versorgungsgebiete liefert und somit eine gute Planungsgrundlage für eine wirtschaftliche Netzerweiterung und die weitere Neukundenakquise bietet.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 08 - 2016 (August 2016)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Wi.-Ing. Ronny Erler
Klara Schönfelder
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.