Trinkwasser-Talsperren sind möglichen unmittelbaren Beeinträchtigungen der Wasserbeschaffenheit besonders ausgesetzt, da gefährdende Stoffe und Mikroorganismen oft rasch und weitgehend ungefiltert in den Talsperrenkörper gelangen können. Dem systematischen Umgang mit Risiken im Einzugsgebiet kommt daher eine wesentliche Rolle bei der Gewährleistung der Versorgungssicherheit zu. Im ersten Teil des Beitrags (erschienen in Ausgabe 5/2016 der 'DVGW energie | wasser-praxis') wurde ein neuer methodischer Ansatz zur standortbezogenen Risikoabschätzung für Einzugsgebiete von Trinkwassertalsperren unter Einsatz eines Geografischen Informationssystems vorgestellt. Der vorliegende Teil 2 berichtet über die Ergebnisse eines ersten Praxistests der Methodik.
Der Test des Ansatzes erfolgte in einem rund 50 km² großen Einzugsgebiet einer Trinkwassertalsperre in Sachsen. Da dieses zum reinen Praxistest der Modellanwendung diente, spielten die konkreten Lokalitäten keine Rolle. Auf die Nennung geografischer Namen wurde daher verzichtet. Die Auswahl des Gebietes erfolgte aufgrund der dort gut belegten vielfachen Einflussgrößen (z. B. Landwirtschaft, Siedlung, Straßen) und der guten verfügbaren Basis für Geodaten und Daten zur Wasserbeschaffenheit.
Die Talsperre hat zwei Hauptzuflüsse: Bach A entwässert den westlichen, Bach B den östlichen Teil des Einzugsgebiets. Vor Eintritt in die Talsperre (TS) durchfließen sowohl Bach A als auch Bach B mehrere Stauhaltungen (StH) und jeweils eine Vorsperre (VS). Dem Bach A ist die Vorsperre A, Bach B die Vorsperre B zugeordnet. Abbildung 3 zeigt schematisch die Lage der beschriebenen Gegebenheiten.
Ergebnisse der qualitativen Risikoabschätzung Gefährdungsanalyse und Abschätzung des Ausgangsrisikos
Als Datenbasis für die Nutzungen diente das ATKIS-DLM (Digitale Landschaftsmodell) im AAA-Datenmodell [15]. Zudem wurden vom Talsperrenbetreiber zur Verfügung gestellte Unterlagen und Analysendaten ausgewertet. Weiterhin erfolgte eine Ortsbegehung mit dem Talsperrenbetreiber. Im Einzugsgebiet dominiert die landwirtschaftliche Nutzung. Rund 36 Prozent der Einzugsgebietsfläche sind Ackerland, 28 Prozent werden als Grünland genutzt. Daneben sind 27 Prozent der Fläche von Wald bestanden und 4,4 Prozent entfallen auf Siedlungen (Abb. 4).
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 06/07 - 2016 (Juli 2016) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dipl.-Geoökol. Sebastian Sturm Dipl.-Geol. Joachim Kiefer Franziska Villinger |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.