Wasserverlustmonitoring 4.0 - softwaregestützte Leckerkennung

Mit der Anpassung des Ansatzes von 'Industrie 4.0' auf die Methodik 'Wasserverlustmonitoring 4.0' sind die Zusammenführung aller vorhandenen Informationsquellen in einem Versorgungssystem sowie die permanente Auswertung und zeitnahe Verfügbarkeit der Bewertung gemeint. Anhand des Fallbeispiels der Stadtwerke Fellbach wird die Vernetzung der einzelnen Informationsquellen, wie die permanenten Zustandsdaten (Durchflussdaten) und die Daten zum Versorgungsnetz (hydraulisches Rechennetzmodell), aufgezeigt. Entsprechend der '4.0'-Methodik erfolgt die Integration der Information und die Anwendung von Cloud-Technologie zur zeitnahen Auswertung und Präsentation der Ergebnisse.

Im Vergleich mit anderen Industrieländern hat die deutsche Infrastruktur einen hohen Qualitätsstandard und bildet ein wesentliches Rückgrat der Industriegesellschaft. Ein Ziel der Bundesregierung ist es, Deutschland zum weltweit führenden Innovationstreiber zu machen. Mithilfe der Hightech-Strategie und unter dem Schlagwort 'Industrie 4.0' soll dieses Ziel, auch in Bezug auf die Infrastruktur, erreicht werden.

Gemäß der Hightech-Strategie der Bundesregierung steht die Wirtschaft an der Schwelle zur vierten industriellen Revolution. Durch das Internet getrieben, wachsen die reale und die virtuelle Welt immer weiter zu einem 'Internet der Dinge' zusammen. Die technologischen Treiber von 'Industrie 4.0' lassen sich dabei u. a. den folgenden Kategorien zuordnen, wobei Beispiele der Wasserversorgung von den Autoren ergänzt wurden.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 06/07 - 2016 (Juli 2016)
Seiten: 5
Preis: € 4,00
Autor: DI Dr. techn. Gerald Gangl
Dipl.-Ing. Erwin Kober
Ralf Siegle
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.