Im Rahmen des DVGW-Forschungsvorhabens G 1/04/09 'Aufbau einer Geruchsmeldestatistik für alle in Deutschland verwendeten Odoriermittel' wurde in den letzten Jahren eine repräsentative Geruchsmeldestatistik aufgebaut, um die Odorierpraxis in Deutschland bewerten zu können. Die wichtigsten Erkenntnisse werden in diesem Beitrag vorgestellt.
Die Gasodorierung ist eine wichtige sicherheitstechnische Maßnahme zum Schutz der Bevölkerung vor Leckagen, die zu entzündlichen Gas/Luft-Gemischen innerhalb von Gebäuden führen können. Das für das jeweilige Verteilernetz zuständige Gasversorgungsunternehmen (GVU) hat gemäß DVGW-Arbeitsblatt G 280-1 'Gasodorierung' sicherzustellen, dass das verteilte Gas zu jedem Zeitpunkt im gesamten Gasversorgungsnetz über einen deutlichen Geruch (Warngeruch) verfügt.
Das DVGW-Arbeitsblatt G 280-1 beschreibt sowohl Anforderungen an Odoriermittel für den Einsatz in der öffentlichen Gasversorgung als auch die Bestimmung des K-Wertes und damit die Berechnung der Mindest-Odoriermittelkonzentration und die anzuwendende Messtechnik zur Bestimmung der Odoriermittelkonzentration im Erdgasversorgungsnetz. Mit Einhaltung der Mindest-Odoriermittelkonzentration wird sichergestellt, dass das Gas einen Warngeruch hat, sodass jede Person mit durchschnittlichem Riechvermögen und bei durchschnittlicher physiologischer Kondition den Geruch mit Sicherheit wahrnimmt.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 05 - 2016 (Mai 2016) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dipl.-Ing Kerstin Kröger Dr.-Ing Dipl.-Wirt.-Ing. Frank Graf |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.