Um sich von der Abhängigkeit von Öl und Ölerzeugnissen - mit einhergehender Reduzierung der Treibhausgas- Emissionen - in Europa zu lösen, hat sich die europäische Kommission den Aufbau einer normierten europaweiten Infrastruktur für alternative Kraftstoffe zur Aufgabe gemacht.
Die Umsetzung erfolgt durch die europäische Richtlinie für Infrastruktur für alternative Kraftstoffe sowie den europäischen Normungsauftrag Mandat M/533, in dem die Erstellung von europäischen Normen für Tankstellen sowie einheitlichen Tank-/ Ladekupplungen mandatiert wird. Die Normung für Erdgastankstellen wird im reaktivierten europäischen Normen-Komitee CEN/TC 326 'Erdgasfahrzeuge - Betankung und Betrieb' durchgeführt. Normen stellen eine wichtige Basis für die weitere Entwicklung der Erdgasmobilität national und in Europa dar. In Deutschland wird die Einführung von LNG als Kraftstoff für den Schwerlastverkehr insbesondere durch die LNG-Taskforce der Deutschen Energie-Agentur (dena), des DVGW und von Zukunft ERDGAS vorangetrieben.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 05 - 2016 (Mai 2016) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Maik Dapper Frederik Brandes |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.