Intelligente Steuerung von Strom zu Gas-Anlagen als Bestandteil im Smart Grid

Die Strom zu Gas-Technologie stellt ein vielversprechendes Verfahren dar, überschüssigen Strom nach Umwandlung in Wasserstoff bzw. Methan ins bestehende Erdgasnetz einzuspeisen und so zu speichern. Die Technologie ist jedoch erst dann wirklich zielführend, wenn Anlagen automatisch auf die sich ständig ändernden Bedingungen in Erzeugung und Verbrauch reagieren können. Im Rahmen des Strom zu Gas-Projektes der Thüga-Gruppe wurde die hierfür notwendige Verknüpfung von Erzeugungsanlage und Verbraucher mit dem Speicher umgesetzt und unter Praxisbedingungen demonstriert.

Die regenerative Stromerzeugung ist aufgrund sich ständig ändernder meteorologischer Gegebenheiten stark fluktuierend und lässt sich nicht verbrauchsabhängig steuern. Der notwendige Ausgleich zwischen Stromerzeugung und -verbrauch wird mit zunehmendem Anteil erneuerbarer Energien immer schwieriger, ist jedoch entscheidend für die Gesamtsystemstabilität bei der Stromversorgung. Wie Berichte der Bundesnetzagentur (BnetzA) zeigen, muss der nicht ins Energiesystem integrierbare Überschussstrom aktuell in immer höherem Maße abgeregelt werden. Die Ausbauziele der Bundesregierung bezüglich erneuerbarer Energien sehen u. a. einen regenerativen Anteil von 40 bis 45 Prozent in der Stromerzeugung bereits im Jahr 2025 vor. Es kann davon ausgegangen werden, dass ein Ausbau der Speicherkapazitäten unausweichlich ist, um die Ausbauziele erneuerbarer Energien umsetzen zu können. Ein besonders vielversprechendes Verfahren mit nahezu unbegrenzter Speicherkapazität ist Strom zu Gas, also die Umwandlung überschüssigen Stroms in Wasserstoff bzw. Methan und die folgende Einspeisung in die bestehenden Erdgasnetze.

Doch auch solche Speicher sind erst dann wirklich zielführend, wenn sie automatisch auf die sich ändernden Bedingungen in Erzeugung und Verbrauch reagieren. Um das praktisch zu realisieren, müssen Erzeugungsanlagen und Verbraucher regelungstechnisch mit dem Speicher verbunden werden und sowohl die Steuerung als auch die Anlagentechnik schnell genug reagieren können, um lokale Strom-Überschüsse sowie -Defizite in Echtzeit ausgleichen zu können. Im Rahmen des Strom zu Gas-Projekts der Thüga Gruppe wurde diese notwendige Verknüpfung umgesetzt und auch unter Praxisbedingungen, virtuell im Livebetrieb, demonstriert.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 05 - 2016 (Mai 2016)
Seiten: 5
Preis: € 4,00
Autor: B. Eng. Jakob Brendli
Dr.-Ing. Bernhard Wille-Haussmann
Oliver Lutz
Dr.-Ing. Elke Wanke
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.