Körperschallanalyse zur zustandsorientierten Instandhaltung von Großpumpen

Mit sechs großen Rohwasserpumpen im Seepumpwerk Sipplingen fördert die Bodensee-Wasserversorgung jährlich bis zu 130 Mio. m³ Rohwasser in die 310 Meter höher gelegene Aufbereitungsanlage auf dem Sipplinger Berg. Dabei setzt das Unternehmen auf eine Pumpen-Instandhaltungsstrategie, die neben den klassischen Überwachungs- und Diagnosemethoden auch Informationen über den aktuellen Verschleißzustand durch die Früherkennung von verschleißbedingten Veränderungen mittels Analyse des Körperschalls beinhaltet.

Das Seepumpwerk der Bodensee-Wasserversorgung in Sipplingen wurde in den 1970er Jahren mit sechs dreistufigen, einflutigen Kreiselpumpen ausgerüstet. Die einzelnen Aggregate erreichen Förderströme von je 7.200 (Pumpe 2 bis 5) bzw. 10.800 m³/h (Pumpe 1 und 6) bei 32 bar Ausgangsdruck und elektrischen Anschlussleistungen von 8,5 bzw. 11,5 MW.

Eine der vorrangigen Aufgaben der Instandhaltung dieser Großpumpenanlagen ist es, sowohl eine bedarfsgerechte Verfügbarkeit der Maschinen und Anlagen zu gewährleisten als auch einen hohen Gesamtwirkungsgrad sicherzustellen.Die Wirtschaftlichkeit der Instandhaltung hängt dabei u. a. von der Wahl des optimalen Zeitpunktes für Instandsetzungsmaßnahmen ab. Im Allgemeinen lassen sich nach DVGW-Merkblatt W 614 'Instandhaltung von Förderanlagen' drei wesentliche Instandhaltungsstrategien darstellen



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 05 - 2016 (Mai 2016)
Seiten: 5
Preis: € 4,00
Autor: Christian Grüner
Dr. Hans-Jürgen Ott
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.