Körperschallanalyse zur zustandsorientierten Instandhaltung von Großpumpen

Mit sechs großen Rohwasserpumpen im Seepumpwerk Sipplingen fördert die Bodensee-Wasserversorgung jährlich bis zu 130 Mio. m³ Rohwasser in die 310 Meter höher gelegene Aufbereitungsanlage auf dem Sipplinger Berg. Dabei setzt das Unternehmen auf eine Pumpen-Instandhaltungsstrategie, die neben den klassischen Überwachungs- und Diagnosemethoden auch Informationen über den aktuellen Verschleißzustand durch die Früherkennung von verschleißbedingten Veränderungen mittels Analyse des Körperschalls beinhaltet.

Das Seepumpwerk der Bodensee-Wasserversorgung in Sipplingen wurde in den 1970er Jahren mit sechs dreistufigen, einflutigen Kreiselpumpen ausgerüstet. Die einzelnen Aggregate erreichen Förderströme von je 7.200 (Pumpe 2 bis 5) bzw. 10.800 m³/h (Pumpe 1 und 6) bei 32 bar Ausgangsdruck und elektrischen Anschlussleistungen von 8,5 bzw. 11,5 MW.

Eine der vorrangigen Aufgaben der Instandhaltung dieser Großpumpenanlagen ist es, sowohl eine bedarfsgerechte Verfügbarkeit der Maschinen und Anlagen zu gewährleisten als auch einen hohen Gesamtwirkungsgrad sicherzustellen.Die Wirtschaftlichkeit der Instandhaltung hängt dabei u. a. von der Wahl des optimalen Zeitpunktes für Instandsetzungsmaßnahmen ab. Im Allgemeinen lassen sich nach DVGW-Merkblatt W 614 'Instandhaltung von Förderanlagen' drei wesentliche Instandhaltungsstrategien darstellen



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 05 - 2016 (Mai 2016)
Seiten: 5
Preis: € 4,00
Autor: Christian Grüner
Dr. Hans-Jürgen Ott
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit