Wachsende Brisanz: Neuauflage des ‚Ratgeber Regenwasser‘ veröffentlicht

Der Klimawandel führt dazu, dass altbewährte Entwässerungssysteme die plötzlich ansteigenden Niederschlagsmengen nicht mehr aufnehmen können. Katastrophale Ereignisse in diesem Frühjahr haben dies eindrücklich vor Augen geführt.

Abb.: Mall GmbH (05.07.2016) Die Siedlungswasserwirtschaft setzt deshalb auf eine dezentrale Regenwasserbewirtschaftung. Sie soll dazu beitragen, die Versiegelung neuer Flächen deutlich zu reduzieren und die Abwasserkanäle zu entlasten mit dem Ziel, Kosten zu senken, Trinkwasservorräte zu schonen und den Eintrag von Umweltgiften
ins Grundwasser zu vermindern.
Die Mall GmbH hat eine aktualisierte und mittlerweile 6. Auflage ihres ‚Ratgeber Regenwasser’ veröffentlicht. Auf 44 Seiten hat Herausgeber Klaus W. König erneut zwölf Themen zusammengefasst, die derzeit unter den Experten der Siedlungswasserwirtschaft am meisten diskutiert werden. Die Beiträge sind mit zahlreichen Grafiken und Abbildungen illustriert. Die Broschüre versteht sich als Ratgeber für die Praxis und wird in erster Linie von Kommunen und Planungsbüros als Planungshilfe genutzt. Die Themen können über weiterführende Hinweise und die Kontaktdaten der Autoren weiterverfolgt und vertieft werden. Die neue Ausgabe ist international ausgerichtet und hat mit Beiträgen aus der Schweiz und Österreich auch die dort diskutierten Fragestellungen im Blick. Die Broschüre im DIN A4-Format ist in der Fachbuchreihe ‚Ökologie aktuell’ erschienen. Sie kann per E-Mail unter info@mall.info zum Preis von 12 Euro inklusive MwSt. und zzgl. Versandkosten bestellt werden (ISBN 978-3-9803502-2-8).
Unternehmen, Behörden + Verbände: Mall GmbH (Donaueschingen)
Autorenhinweis: Dr. Christine Scheib, Mall GmbH
Abb.: Mall GmbH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 06/07 - Juli 2016 (Juli 2016)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Christine Scheib
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.