Förderhöhe bis 120 Meter: Tauchmotorpumpen für ein großes Einsatzspektrum

Die KSB Aktiengesellschaft aus Frankenthal präsentierte die jüngste Generation ihrer Amarex-KRT-Tauchmotorpumpen. Ihr Einsatzgebiet ist die Förderung von Abwässern aller Art für kommunale, industrielle und gewerbliche Anwendungen.

Foto: KSB AG (05.07.2016) Der maximale Förderstrom liegt bei 10.080 m3 in der Stunde, und die größte Förderhöhe beträgt 120 m. Die stärkste serienmäßig lieferbare Motorleistung liegt bei 850 kW.
Die Entwickler haben die Betriebssicherheit bei gleichzeitiger Erhöhung des hydraulischen Wirkungsgrades verbessert. Ein freier Durchgang sorgt für Standardkonformität. Für die Pumpen gibt es vier verschiedene, weiterentwickelte Laufradtypen. Der Betreiber kann abhängig vom Lastprofil seiner Anlage auch eine hocheffiziente Motorvariante wählen, die der IE 3-Klasse bei Normmotoren nach der IEC-60034-30- Norm entspricht. Solche Motoren sind vor allem bei leistungsstarken Pumpen mit hoher Einschalthäufigkeit interessant. Zwei drehrichtungsunabhängige Gleitringdichtungen (GLRD) schützen den Motorraum zuverlässig vor eindringendem Wasser. Eine Kammer, gefüllt mit umweltverträglichem Öl, sorgt dafür, dass die Gleitringdichtungen bei gashaltigen Medien gekühlt und geschmiert werden. Lebensdauergeschmierte, stark dimensionierte Kugellager halten die Welle aus Edelstahl in Position. Hauptaugenmerk wurde auf die Gestaltung der Leitungsdurchführung gelegt.
Einzeln isolierte, verzinnte und in Gießharz eingebettete Adern sorgen für eine längswasserdichte Abdichtung. Das schützt sie bei Beschädigungen des Kabelmantels und der Isolierung vor Kurzschlüssen. Um die Pumpen auch nach jahrelangem hartem Einsatz leicht demontieren zu können, sind alle medienberührten Schraubverbindungen aus hochwertigem Edelstahl. Für den Transport von sauren Abwässern sind die Pumpen in rost- und säurebeständigem Duplexstahl lieferbar.
Unternehmen, Behörden + Verbände: KSB Aktiengesellschaft (Frankenthal)
Autorenhinweis: M. Boeckh
Foto: KSB AG



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 06/07 - Juli 2016 (Juli 2016)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.