Zwei Sieger - für saubere Luft und Sicherheit: VAK prämierte erstmals einen Innovationspreis

Zum ersten Mal hat der VAK (Verband der Arbeitsgeräte- und Kommunalfahrzeug-Industrie e.V.) einen Innovationspreis zur IFAT 2016 ausgeschrieben. Am 31. Mai 2016 wurden im Rahmen einer feierlichen Prämierung die Preise im VAK-Zelt bekannt gegeben und vom VAK-Präsidenten Thomas Moucka überreicht.

Foto: System Alpenluft AG(05.07.2016) Für den Innovationspreis sind Bewerbungen ausschließlich von Mitgliedern eingegangen, die ihre Neuerung als Fahrzeug, Gerät, Baugruppe, Komponente oder Steuerungstechnik präsentiert haben. In der ersten Kategorie sollten interessante und zukunftsweisende Fahrzeug- und Geräteentwicklungen bei Dienstleistungsunternehmen, den Anwendern und Nutzern der Fahrzeuge und Geräte zu realen ökonomischen und ökologischen Verbesserungen führen. In der zweiten Kategorie standen Themen der Ergonomie, der Arbeitssicherheit und Ökologie im Zentrum. Die Jury war besetzt mit jeweils einem Vertreter der Anwenderverbände BDE und VKU, mit einem aus öffentlich, privaten und gemischtwirtschaftlichen Unternehmen, mit einem Hochschul- sowie einem Pressevertreter, in diesem Fall durch die Redaktionsleitung des ENTSORGA-Magazins...


Unternehmen, Behörden + Verbände: VAK e. V. (Berlin); Faun Uwelttechnik GmbH & Co. KG (Speyer); System Alpenluft AG (Stettlen, Schweiz)
Autorenhinweis: Dr. Martin Mühleisen (Gaiberg)
Foto: System Alpenluft AG



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 06/07 - Juli 2016 (Juli 2016)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.