Editorial: Ins Abseits

Die IFAT ist vorbei und man könnte jetzt im Fußballdeutsch sagen: 'Nach der IFAT ist vor der IFAT' oder etwas humoriger, wie es die Berliner Wasserwerke formulierten: 'Nach dem Spiel ist vor dem Spül'.

Foto: B. Weidlich(05.07.2016) In ihrer 19. Auflage feierte die Messe München ein 50jähriges Jubiläum. Neben mehr als 3.000 Messeständen gab es Kongresse, Tagungen und Symposien wie den IFAT-Zukunftsdialog 'Eine Welt ohne Abfall?' Entsorger mussten da nicht zusammenzucken. Es besteht auch nach 50 Jahren technologischer Entwicklung in der Entsorgungsbranche nicht der geringste Anlass, daran zu zweifeln, dass wir auch in den kommenden 50 Jahren etwa keinen Müll mehr zu entsorgen, keine Wertstoffe zu recyceln und kein Wasser aufzubereiten haben. Es war nur das Motto einer viel beachteten Podiumsdiskussion in München, bei der der renommierte Professor Michael Braungart ('Cradle to Cradle') in bewährter Weise zu einem Rundumschlag für die ganze Branche ausholte. Er sprach gar von einer 'Bankrotterklärung der Ingenieurwissenschaften', die kaum mehr zustande gebracht habe, als Umweltprobleme zu verlagern und Schadstoffe zu verdünnen...


Autorenhinweis: Martin Boeckh, Leitender Redakteur ENTSORGA-Magazin
Foto: B. Weidlich



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 06/07 - Juli 2016 (Juli 2016)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.