Die IFAT ist vorbei und man könnte jetzt im Fußballdeutsch sagen: 'Nach der IFAT ist vor der IFAT' oder etwas humoriger, wie es die Berliner Wasserwerke formulierten: 'Nach dem Spiel ist vor dem Spül'.
(05.07.2016) In ihrer 19. Auflage feierte die Messe München ein 50jähriges Jubiläum. Neben mehr als 3.000 Messeständen gab es Kongresse, Tagungen und Symposien wie den IFAT-Zukunftsdialog 'Eine Welt ohne Abfall?' Entsorger mussten da nicht zusammenzucken. Es besteht auch nach 50 Jahren technologischer Entwicklung in der Entsorgungsbranche nicht der geringste Anlass, daran zu zweifeln, dass wir auch in den kommenden 50 Jahren etwa keinen Müll mehr zu entsorgen, keine Wertstoffe zu recyceln und kein Wasser aufzubereiten haben. Es war nur das Motto einer viel beachteten Podiumsdiskussion in München, bei der der renommierte Professor Michael Braungart ('Cradle to Cradle') in bewährter Weise zu einem Rundumschlag für die ganze Branche ausholte. Er sprach gar von einer 'Bankrotterklärung der Ingenieurwissenschaften', die kaum mehr zustande gebracht habe, als Umweltprobleme zu verlagern und Schadstoffe zu verdünnen...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Nr. 06/07 - Juli 2016 (Juli 2016) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Martin Boeckh |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.