Die IFAT ist vorbei und man könnte jetzt im Fußballdeutsch sagen: 'Nach der IFAT ist vor der IFAT' oder etwas humoriger, wie es die Berliner Wasserwerke formulierten: 'Nach dem Spiel ist vor dem Spül'.
(05.07.2016) In ihrer 19. Auflage feierte die Messe München ein 50jähriges Jubiläum. Neben mehr als 3.000 Messeständen gab es Kongresse, Tagungen und Symposien wie den IFAT-Zukunftsdialog 'Eine Welt ohne Abfall?' Entsorger mussten da nicht zusammenzucken. Es besteht auch nach 50 Jahren technologischer Entwicklung in der Entsorgungsbranche nicht der geringste Anlass, daran zu zweifeln, dass wir auch in den kommenden 50 Jahren etwa keinen Müll mehr zu entsorgen, keine Wertstoffe zu recyceln und kein Wasser aufzubereiten haben. Es war nur das Motto einer viel beachteten Podiumsdiskussion in München, bei der der renommierte Professor Michael Braungart ('Cradle to Cradle') in bewährter Weise zu einem Rundumschlag für die ganze Branche ausholte. Er sprach gar von einer 'Bankrotterklärung der Ingenieurwissenschaften', die kaum mehr zustande gebracht habe, als Umweltprobleme zu verlagern und Schadstoffe zu verdünnen...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Nr. 06/07 - Juli 2016 (Juli 2016) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Martin Boeckh |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.