Suche nach der Kompromissformel: Ein dritter Arbeitsentwurf zum Wertstoffgesetz liegt vor

Schon zur IFAT kursierte halb-offiziell ein neuer, dritter Arbeitsentwurf des BMUB zu einem Wertstoffgesetz, der in der Branche bereits heftige Diskussionen ausgelöst hat. Die verpflichtende Erfassung so genannter stoffgleicher Nichtverpackungen, einst Kernpunkt der Diskussion um Wertstoffgesetz und Wertstofftonne, ist vom Tisch - wohl der Preis für einen Kompromiss, unversöhnliche Positionen doch noch auf Linie zu bringen. (mit Gastkommentare v. Eric Rehbock, bvse und Peter Kurth, BDE)

(05.07.2016) Der neue Entwurf, zu dem sich das BMUB offiziell nicht äußern möchte, wird als 'Rolle rückwärts' (320° vom 14.06. 2016) oder gar als 'Brüskierung kommunaler Interessen' und 'Aufgabe ökologischer Ziele' (GemIni vom 14.06.2016) beschrieben. Der Entwurf folgt dem so genannten Verbändepapier mit dem Titel 'Weiterentwicklung des Verpackungsrechts', einem Kompromissvorschlag privater Verbände aus HDE, Markenverband, IK, BVE und bvse (nicht jedoch dem BDE) und den kommunalen Spitzenverbänden und dem VKU...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Arbeitsgemeinschaft Verpackung und Umwelt e.V. (AGVU), Gemeinschaftsinitiative zur Abschaffung der dualen Systeme (GemIni), bvse, BDE
Autorenhinweis: Martin Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 06/07 - Juli 2016 (Juli 2016)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.