Großer Grenzverkehr: Der Markt für Müllverbrennung und Ersatzbrennstoffe boomt

Die thermische Abfallverwertung in Deutschland meldet nahezu Vollauslastung, und Müllverbrennungsanlagen können ihre Kapazitäten strecken, wenn Material mit geringem Heizwert beigemischt wird, zum Beispiel aus Großbritannien. Der britische Export von Ersatzbrennstoff auf den Kontinent boomt nach wie vor, und hierzulande ziehen die Verbrennungsanlagen für Abfall und Braunkohle ausländische Investoren an.

Foto: Probio Energy Ltd. (05.07.2016) Die Auslastung der Abfallverbrennungsanlagen in Deutschland stieg im Jahr 2015 auf nahezu 100 Prozent, ein gleicher Wert wird für 2016 prognostiziert. 2014 lag sie bei 95 Prozent. Diese Angaben machte Carsten Spohn, Geschäftsführer der ITAD (Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland e.V.) auf dem 28. Kasseler Abfallforum im April. In einzelnen Regionen Süddeutschlands gebe es eine Überlastung. Dabei würden die Annahmemengen und die Verbrennungskapazität kurzfristig leicht überschritten, was zu erhöhten Bunkerständen führe. Diese Situation werde sich voraussichtlich auch in der Preisstruktur bemerkbar machen - soll heißen: Die Annahmepreise werden steigen.
Es gebe bei der ITAD häufig Anfragen nach Anlagen mit freien Kapazitäten, sagte Spohn. Diese müssen jedoch abschlägig beschieden werden, denn freie Kapazitäten gibt es nicht. Im Hinblick auf die hohen Auslastungen empfahl er deshalb den deutschen Anlieferern den Abschluss längerfristiger Verträge. Die Entsorgungssicherheit gebe es nicht umsonst; man müsse sie letztlich auch bezahlen. Ganz offensichtlich war das ein Hinweis an Anlieferer, die in den vergangenen Jahren der Unterauslastung Dumpingpreise auf dem Spotmarkt genutzt hatten...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Probio Energy Ltd., Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland e.V. (ITAD) Autorenhinweis: Gerhard Wirsig (Düsseldorf) u. Martin Boeckh
Foto: Probio Energy Ltd.



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 06/07 - Juli 2016 (Juli 2016)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Gerhard Wirsig
Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.