Landschaftstypen der Geest und Marschen an der Unterelbe

Die Geländeoberfläche bzw. das Relief in der Landschaft der Unterelbe sind entsprechend ihrer glazialen und holozänen Genese sehr unterschiedlich. Es können dabei v. a. vier Landschaftstypen bzw. geomorphologische Einheiten unterschieden werden. Für ökologische und ökonomische Planungen in diesem dicht besiedelten Landschaftsraum ist die genaue Kenntnis der Verbreitung der Landschaftstypen mit ihren typischen Charakteristika (Ausgangssubstrate, Moorverbreitung, Sackungsneigung, Salzgehalte, etc.) von Vorteil.

Die Landschaft an der Unterelbe von Lauenburg bis zu ihrer Mündung in die Nordsee bei Scharhörn ist sehr vielfältig. Am meisten differenziert ist der oberste Bereich, die sogenannte Bodendecke, mit den verschiedensten Bodentypen, z. B. im grund- und überflutungsgeprägten Bereich der Elbe die Klasse der Marschen (Rohmarschen, Kalk- und Kleimarschen, Dwog- und Knickmarschen, Organomarschen) sowie die Klasse der Strandböden und die Abteilung der Moore [1], [5], [6]. Da eine Darstellung dieses obersten Bereiches der Bodendecke für eine Übersichtskarte kaum praktikabel ist, muss man die geologischen Substrate der Unterlagerung für den marinen, brackischen, perimarinen und fluviatilen Bereich unterscheiden, die sich ihrerseits im Relief äußern (Geomorphe Einheiten).



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 05/2016 (Mai 2016)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Peter Janetzko
Dr. Heiner Fleige
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.