Kleine Teile, große Probleme

Die Zunahme an carbonfaserverstärktem Kunststoff wirkt sich auf das Recycling und die Abfallverbrennung aus

Für carbonfaserverstärkten Kunststoff (CFK) besteht ein Wachstumsmarkt. Mit zunehmender Erschließung neuer Verwendungsmöglichkeiten, einer hohen Akzeptanz des Materials in der Bevölkerung und damit auch einem hohen Interesse an Lifestyle Produkten aus CFK ist absehbar, dass die Produktionsmengen ansteigen werden. Die klassischen Abfallbehandlungsverfahren Deponierung und Verbrennung sind in Bezug auf Carbonfasern aus rechtlichen oder technischen Gründen nicht oder nicht problemlos einsetzbar. Zudem existiert aktuell kein ausgereiftes Verfahren, das ein Recycling ohne Qualitätsverlust der Fasern erlaubt.

Zum Recycling ist es unbedingt erforderlich, dass die Fasern freigelegt werden. Den wirtschaftlichsten und effizientesten Weg scheinen pyrolytische Prozesse zu bilden. Reine Pyrolyse führt jedoch zu Ruß- und Kohlenstoffablagerungen an den Carbonfasern, die entfernt werden müssen, um eine weitere Verwendung zu ermöglichen. Die Ablagerungen lassen sich durch Oxidation in sauerstoffhaltiger Atmosphäre entfernen. Dabei werden in der Regel jedoch auch die Fasern geschädigt, wodurch die Recyclingprodukte eine geringere Qualität aufweisen als neue Faserprodukte.

Die Qualität des Recyclats wird zudem dadurch gemindert, dass es sich bei den aufbereiteten Fasern anders als bei Rohfasern, nicht um Endlosfasern handelt. Kleinere CFK-Produkte ohne besondere mechanische Anforderungen, grade im Lifestyle-Bereich, bilden hier einen möglichen Absatzmarkt. Die Qualität von Entsorgung und Recycling muss verbessert werden, um einen nachhaltigen Umgang mit Carbonfasern als Werkstoff zu gewährleisten. Selbst bei optimalem Recycling werden immer auch kurze Carbonfasern anfallen, die in geeigneten Anlagen thermisch entsorgt werden sollten.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Ausgabe 02 / 2016 (Mai 2016)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Marco Limburg
Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.