Neue Prognosen für die kommenden 20 Jahre skizzieren den potentiellen Rohstoffbedarf von Schlüssel- und Zukunftstechnologien
Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI hat im Auftrag der Deutschen Rohstoffagentur (DERA) eine Studie aus dem Jahre 2009 zum Roh-stoffbedarf für Zukunftstechnologien aktualisiert und den Bedarf für das Jahr 2035 abgeschätzt. Im Mittelpunkt standen hierbei die möglichen Nachfrageentwicklungen für Rohstoffe aus rohstoffintensiven und -sensiblen Schlüssel- und Zukunftstechnologien. Von Technologien, die in den nächsten 20 Jahren ein starkes wirtschaftliches Wachstum erleben werden, können außergewöhnliche Impulse auf die Rohstoffnachfrage ausgehen. So beträgt im Fall der Schweren Seltenen Erden der Bedarf für Hochleistungspermanentmagnete im Jahr 2035 möglicherweise des 5,7-fache der Weltproduktion 2015. Durch Substitution (auf Material- und Technologieebene), Ressourceneffizienz und Recycling können diese kritischen Entwicklungen abgemildert werden. Der folgende Beitrag stellt einige Ergebnisse des Projekts Rohstoffe für Zukunftstechnologien 2016 vor.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | Ausgabe 02 / 2016 (Mai 2016) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Sabine Langkau Dr. rer. nat. Dipl.-Chem. Frank Marscheider-Weidemann Dr. Max Marwede Dipl.-Ing. Lorenz Erdmann Dr. Gerhard Angerer |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.