Neue Prognosen für die kommenden 20 Jahre skizzieren den potentiellen Rohstoffbedarf von Schlüssel- und Zukunftstechnologien
Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI hat im Auftrag der Deutschen Rohstoffagentur (DERA) eine Studie aus dem Jahre 2009 zum Roh-stoffbedarf für Zukunftstechnologien aktualisiert und den Bedarf für das Jahr 2035 abgeschätzt. Im Mittelpunkt standen hierbei die möglichen Nachfrageentwicklungen für Rohstoffe aus rohstoffintensiven und -sensiblen Schlüssel- und Zukunftstechnologien. Von Technologien, die in den nächsten 20 Jahren ein starkes wirtschaftliches Wachstum erleben werden, können außergewöhnliche Impulse auf die Rohstoffnachfrage ausgehen. So beträgt im Fall der Schweren Seltenen Erden der Bedarf für Hochleistungspermanentmagnete im Jahr 2035 möglicherweise des 5,7-fache der Weltproduktion 2015. Durch Substitution (auf Material- und Technologieebene), Ressourceneffizienz und Recycling können diese kritischen Entwicklungen abgemildert werden. Der folgende Beitrag stellt einige Ergebnisse des Projekts Rohstoffe für Zukunftstechnologien 2016 vor.
Copyright: | © Rhombos-Verlag |
Quelle: | Ausgabe 02 / 2016 (Mai 2016) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Sabine Langkau Dr. rer. nat. Dipl.-Chem. Frank Marscheider-Weidemann Dr. Max Marwede Dipl.-Ing. Lorenz Erdmann Dr. Gerhard Angerer |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.