Ressourcen-Studie aktualisiert

Neue Prognosen für die kommenden 20 Jahre skizzieren den potentiellen Rohstoffbedarf von Schlüssel- und Zukunftstechnologien

Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI hat im Auftrag der Deutschen Rohstoffagentur (DERA) eine Studie aus dem Jahre 2009 zum Roh-stoffbedarf für Zukunftstechnologien aktualisiert und den Bedarf für das Jahr 2035 abgeschätzt. Im Mittelpunkt standen hierbei die möglichen Nachfrageentwicklungen für Rohstoffe aus rohstoffintensiven und -sensiblen Schlüssel- und Zukunftstechnologien. Von Technologien, die in den nächsten 20 Jahren ein starkes wirtschaftliches Wachstum erleben werden, können außergewöhnliche Impulse auf die Rohstoffnachfrage ausgehen. So beträgt im Fall der Schweren Seltenen Erden der Bedarf für Hochleistungspermanentmagnete im Jahr 2035 möglicherweise des 5,7-fache der Weltproduktion 2015. Durch Substitution (auf Material- und Technologieebene), Ressourceneffizienz und Recycling können diese kritischen Entwicklungen abgemildert werden. Der folgende Beitrag stellt einige Ergebnisse des Projekts Rohstoffe für Zukunftstechnologien 2016 vor.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Ausgabe 02 / 2016 (Mai 2016)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Sabine Langkau
Dr. rer. nat. Dipl.-Chem. Frank Marscheider-Weidemann
Dr. Max Marwede
Dipl.-Ing. Lorenz Erdmann
Dr. Gerhard Angerer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit