Erhebliche Mengen an Stahl und Kupfer

Eine neue Methode mittels 'Bottom-up'-Verfahren ermöglicht die Berechnung des Materiallagers von Heizungsleitungen im Wohngebäudebestand

Derzeit lagern schätzungsweise rund 28 Milliarden Tonnen Materialien in Form langlebiger Güter in Deutschland. Die Mehrheit davon ist in den Bauwerken des Hoch- und Tiefbaus gebunden und wird durch mineralische Baustoffe dominiert. Metalle dagegen machen in Bezug auf die Masse nur rund vier Prozent aus. Aufgrund geringer natürlicher Reserven in Deutschland kommt jedoch gerade diesen Depot seine große Bedeutung zu. Als kurz- bis mittelfristiges erschließbares Sekundärrohstoffreservoir für Metalle nennen bisherige Studien insbesondere die Konsumgüter (etwa PKW und Elektronikgeräte). Ein weiteres, bisher wenig beachtetes Depot befindet sich in den Bauwerken des Hochbaus. So bestehen große Teile der technischen Gebäudeausstattung (TGA) aus Metallen. Das Wissen hierzu ist bislang jedoch gering und basiert im Wesentlichen auf Top-Down-Schätzungen. Hier setzt der vorliegende Beitrag an. Er stellt ein 'Bottom-up'-Verfahren zur Berechnung des Materiallagers von Heizungsleitungen im Wohngebäudebestand vor. Dieses setzt im Kern an technischen Berechnungs- und Auslegungsvorschriften an und verknüpft diese mit einem gebäudetypologischen Ansatz. Die Modernisierungswellen, die im Gebäudebestand in den kommenden Jahren anstehen, werden erhebliche Mengen insbesonderean Stahl und Kupfer freisetzen. Bei den Inputflüssen gewinnen dagegen Aluminium und Kunststoffe zunehmend an Bedeutung.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Ausgabe 02 / 2016 (Mai 2016)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Norbert Krauß
Dr.-Ing. Georg Schiller
Prof. Clemens Deilmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.