Lohn der Anstrengungen

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel kann auf Erfolge im Umwelt- und Klimaschutz verweisen

Umwelt- und Klimaschutz ist an den Hochschulen in Deutschland ein wichtiges Thema. Wenngleich die Lehre und Forschung im Mittelpunkt stehen, wird seit einigen Jahren immer häufiger auch der eigene Hochschulbetrieb unter ökologischen Gesichtspunkten reflektiert. So hat sich die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel im Jahre 2012 das Ziel gesetzt, bis 2030 klimaneutral zu werden. Bereits drei Jahre später verzeichnete die Kieler Universität beachtliche ökologische und ökonomische Auswirkungen: Die energiebedingten Kohlendioxid-Emissionen (das heißt die CO2-Äquivalente, die sich aus der Summe der emittierten Treibhausgase ergeben) gingen um mehrere Tausend Tonnen zurück und die Einsparungen bei den Energiekosten sind immens.



Copyright: © Rhombos-Verlag
Quelle: Ausgabe 02 / 2016 (Mai 2016)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. habil. Norbert Kopytziok
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.