Das Konzept Industrie 4.0 gewinnt an Bedeutung für die Abfallwirtschaft
Industrie 4.0 steht für ein neues Konzept der industriellen Produktion, das derzeit wissenschaftlich und politisch - unter anderem durch die Hightech-Strategie der Bundesregierung - stark vorangetrieben wird. Kernelement des Konzepts ist die durchgängige Vernetzung der Wertschöpfungsschritte bis zu den Maschinen im Unternehmen. Im Vergleich zu den bisherigen Entwicklungen in der industriellen Produktion soll ein bislang nicht gekanntes Automatisierungsniveau erreicht werden. Aus diesem Grund wird die Umsetzung von Industrie 4.0 auch als die vierte industrielle Revolution bezeichnet. Diese Entwicklung wird auch die Abfallwirtschaft beeinflussen. Auf der einen Seite werden neue Automatisierungstechniken auch alle produktionsnahen Bereiche durchdringen, auf der anderen Seite bieten neue Technologien eventuell auch neue Möglichkeiten für die abfallwirtschaftlichen Prozesse. Eine mögliche Frage ist daher: Wie sieht die Abfallwirtschaft 4.0 aus?
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | Ausgabe 02 / 2016 (Mai 2016) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Professor Dr.-Ing. Görge Deerberg Hon. Prof. Dr.-Ing. Matthias Franke Dipl.- Ing. Katharina Reh Stephanie Kroop Dr.-Ing. Asja Mrotzek-Blöß |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.