Strenger werdende Umweltziele erfordern eine genauere Betrachtung der Phosphoremissionen. Phosphonate sind aufgrund des breiten industriellen und häuslichen Einsatzes ein wichtiger Abwasserbestandteil. Die Umweltrelevanz von Phosphonaten und mögliche Eliminationsmaßnahmen werden vorgestellt.
Phosphor gilt als der limitierende Faktor für das Biomassewachstum, sodass dessen Elimination aus Abwasser wesentlich zur Vermeidung der Eutrophierung von Gewässern beiträgt. Gemäß Abwasserverordnung sind für Kläranlagen größenklassenabhängige, emissionsbezogene Anforderungen für die GesamtP-Konzentration formuliert - mit 1 mg/L GesamtP als schärfsten Grenzwert. Im Rahmen der europäischen Wasserrahmenrichtlinie wurden Umweltziele definiert, die teilweise höhere Anforderungen an die Phosphorelimination in Kläranlagen bedingen. Daher werden für Kläranlagen bereits vielfach Zielwerte von 0,1 - 0,5 mg/L GesamtP festgelegt. Kläranlagenbetreiber können solchen strenger werdenden Anforderungen unter anderem durch eine verbesserte Fällmitteldosierung sowie eine leistungsfähigere Nachklärung gerecht werden, die Optimierungspotenziale sind jedoch wegen deren kläranlagentypischen Phosphorzusammensetzung begrenzt. Für eine wirkungsvolle Phosphorelimination ist daher in Zukunft eine genauere Betrachtung der kläranlagengängigen Phosphorfraktionen erforderlich.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 05 2016 (Mai 2016) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Eduard Rott Dipl.-Ing. Ralf Minke Prof. Dr.-Ing. Heidrun Steinmetz |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.