Straßenrechtliche Gesichtspunkte bei Abfallsammlungen

Gemeinnützige und gewerbliche Abfallsammlungen müssen nach § 18 Abs. 1 KrWG bei der zuständigen Behörde angezeigt werden. Das OVG NRW hat mit Beschlüssen vom 29.12.2015 und 22.12.2015 klargestellt, dass auch ein gewerblicher Abfallsammler das öffentliche Straßenrecht beachten muss und eine Sondernutzungserlaubnis nach § 18 Straßen- und Wegegesetz NRW (StrWG NRW) benötigt, wenn er Abfallsammel-Container auf öffentlichen Flächen aufstellen möchte. Vor diesem Hintergrund zeigt die nachfolgende Darstellung das öffentliche Straßenrecht am Beispiel des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen mit den Schnittstellen zum Abfallrecht auf.

Eine Stadt bzw. Gemeinde muss es straßenrechtlich nicht hinnehmen, das Abfallsammel-Container durch gewerbliche Sammler ohne Sondernutzungserlaubnis (§ 18 StrWG NRW) auf öffentlichen Flächen im Stadt- bzw. Gemeindegebiet aufgestellt werden.

Ein Antrag auf Erteilung einer straßenrechtlichen Sondernutzungserlaubnis gemäß § 18 StrWG NRW für die Aufstellung von Abfallsammel-Großcontainern auf öffentlichen Flächen durch gewerbliche Abfallsammler kann abgelehnt werden, wenn straßenrechtliche Gründe der Erteilung einer straßenrechtlichen Sondernutzungserlaubnis entgegenstehen. Eine abfallrechtliche Zulässigkeit einer gewerblichen Sammlung führt deshalb nicht automatisch dazu, dass diese auch straßenrechtlich zulässig ist.

Gleichwohl bildet der Verstoß gegen das öffentliche Straßenrecht die Grundlage dafür, eine gewerbliche Abfallsammlung abfallrechtlich gemäß § 18 Abs. 5 S. 2 KrWG zu untersagen,weil der gewerbliche Sammler sich wegen der Nichtbeachtung der Rechtsordnung als unzuverlässig darstellt.

Auch gemeinnützige Sammlungen benötigen eine Sondernutzungserlaubnis für die Aufstellung von Containern auf öffentlichen Flächen.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 03 - 2016 (Juni 2016)
Seiten: 7
Preis: € 32,00
Autor: Dr. jur. Peter Queitsch
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'