Die Wasserwirtschaft 4.0 zeigt, dass mit der Digitalisierung, Modellierung und Visualisierung von Gewässersystemen ein ganzheitliches Systemverständnis geschaffen wird. Die Auswirkungen von Planungs- und Regelungsstrategien werden im Kausalzusammenhang des Gesamtsystems bewertet und ermöglichen so eine nachhaltige und abgesicherte Entscheidungsgrundlage.
Die Digitalisierung stellt eine der größten Herausforderungen in der heutigen Projektarbeit dar. Dabei geht es nicht darum, aus analogen Informationen digitale Daten zu erzeugen, sondern die Verfügbarkeit der Daten für die weitergehende Verwendung zu gewährleisten. Grundlage für ein erfolgreiches Arbeiten im Wassersektor, egal ob Modellierung, Wasserressourcenmanagement oder Siedlungswasserwirtschaft, sind zur Verfügung stehenden Daten. In der Vergangenheit standen für die Projektbearbeitung oftmals nicht genügend Informationen zur Verfügung. Inzwischen kommt es immer häufiger zu dem umgekehrten Fall, dass die Datenflut die Projektbearbeiter vor immer größere Herausforderungen stellen. In den kommenden Jahrzehnten wird sich dieser Trend stetig fortsetzen. Die zunehmende Verfügbarkeit von Daten verlangt die Weiterentwicklung der Arbeitsmethoden. Neue Arbeitskonzepte wurden entwickelt und die hierfür entsprechenden Werkzeuge zur Verfügung gestellt.
Über das reine Verarbeiten der heute verfügbaren Daten steigen auch die Anforderungen an die Lösungen, die erarbeitet werden sollen. Diese sollen integriert sein und immer komplexere Anforderungen erfüllen. Die zweite Herausforderung liegt bei der Modellierung und somit bei der Abbildung realer Systeme in numerischen Simulationsmodellen. Hier lag der Fokus in der Vergangenheit darauf, bestimmte Fragestellungen beantworten zu können und Systeme soweit zu vereinfachen, dass diese in einer adäquaten Berechnungszeit die gewünschten Ergebnisse lieferten. Mit den immer stärker werden Hardwarekomponenten und der Weiterentwicklung der numerischen Simulationsmodelle hat sich dies gewandelt. Numerische Modelle und Hardware lassen es mittlerweile zu, immer komplexere Systeme (gekoppelte Modelle) in feineren Auflösungen abzubilden und damit ein ganzheitliches (holistisches) Systemverständnis zu erlangen. So kann zum Beispiel der Wasserkreislauf einer gesamten Stadt abgebildet, berechnet, gesteuert und visualisiert werden.
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
| Quelle: | Wasser und Abfall 04 2016 (April 2016) |
| Seiten: | 7 |
| Preis: | € 10,90 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Christian Pohl M.Sc. Dominic Spinnreker Dr.-Ing. Patrick Keilholz |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.