Rohstoffrecycling bei der Abwasserreinigung - Phosphorrückgewinnung mit dem REMONDIS TetraPhos-Verfahren

Mit dem REMONDIS TetraPhos-Verfahren ist es erstmalig möglich, den in Klärschlammaschen enthaltenen Wertstoff Phosphor wirtschaftlich zurück zu gewinnen. Das Endprodukt, die Phosphorsäure ist ein hochwertiges und universell einsetzbares Produkt. Es entspricht den Anforderungen der Industrie an einen Sekundärrohstoff.

In kommunalen Kläranlagen werden organische Reststoffe durch die bewährte biologische Behandlung aus dem Abwasser entnommen. Das energetische Potenzial des dabei entstehenden Klärschlamms wird in den meisten Fällen im Rahmen der Klärschlammfaulung (Biogaserzeugung) bereits auf der Kläranlage genutzt, um den erheblichen Energiebedarf bei der Abwasserreinigung zumindest teilweise zu decken. Wird der Klärschlamm im Anschluss (mono)verbrannt wird letztlich das gesamte Energiepotenzial genutzt, der Klärschlamm somit als Brenn- bzw. Rohstoff thermisch verwertet.

Klärschlamm enthält aber neben organischen Inhaltsstoffen auch wertvolle Mineralien und Nährstoffe wie Calcium, Magnesium, Phosphor, aber auch Eisen und Aluminium. Diese reichern sich in den Aschen einer Klärschlammverbrennung an. Insofern kann Klärschlammasche als ein 'Basis- Rohstoffgemisch' angesehen werden, welches Ausgangsstoff für ein industrielles Recycling sein kann und sollte. Dieses kann nur wirtschaftlich sein, wenn der 'Basis-Rohstoff' in einen flexibel einsetzbaren und direkt nutzbaren 'Sekundärrohstoff' umgewandelt wird.

Insbesondere der Phosphor ist in der Natur ein essentieller Rohstoff, dessen Rückgewinnung aus dem Klärschlamm seit vielen Jahren Ziel umfangreicher Forschungsarbeiten ist.

Mittlerweile sind eine Vielzahl von Verfahren und Verfahrensansätzen entwickelt worden, deren Umsetzung aber vielfach an der Wirtschaftlichkeit oder aber an der Zusammensetzung und Erscheinungsform des Recyclingsproduktes scheitern.

Mit dem hier beschriebenen REMONDIS TetraPhos-Verfahren kann gezeigt werden, dass eine wirtschaftliche Phosphat- Rückgewinnung aus Klärschlammaschen möglich ist. Ferner werden bei diesem Verfahren weitere Rohstoffe als Nebenprodukte aus der Asche zurückgewonnen. Dies verbessert einerseits die Wirtschaftlichkeit, andererseits ist dies ein notwendiger Paradigmenwechsel vom 'Abfall zur Ressource'.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 04 2016 (April 2016)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dr.-Ing. Martin Lebek
M. Sc. Andreas Rak
Dipl.-Ing. Sabrina Lohmar
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden