Innovative Verfahren zur Klärschlammbehandlung - Eine Auswahl

Betreiber von kleineren Kläranlagen sollten aufgrund der zu erwartenden Verschärfungen der umweltrechtlichen Rahmenbedingungen alternative Entsorgungsstrategien entwickeln und hierbei auch innovative Verfahren zur thermischen Klärschlammbehandlung in Betracht ziehen.

Die Beendigung der Klärschlammausbringung zu Düngezwecken und die Rückgewinnung von Phosphor und anderen Nährstoffenzum Schutz von Gewässern und Meeren sind Eckpunkte des Koalitionsvertrages der CDU/CSU- und SPD-Bundestagsfraktionen für die 18. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages. Die Umsetzung erfolgt durch eine Novellierung von Klärschlammverordnung (AbfKlärV) und Düngemittelverordnung (DüMV), die eine Verschärfung der Einsatzbedingungen (Grenzwerte) im Landbau vorsehen. Damit dürfte künftig eine landwirtschaftliche Klärschlammverwertung oder der Einsatz von Klärschlamm im Landschaftsbau bzw. zur Rekultivierung weiter eingeschränkt bzw. unmöglich werden.

Als Alternative kommt die thermische Klärschlammbehandlung in Betracht, wobei derzeit noch die größten Klärschlammmengen durch die Mitverbrennung in Kohlekraftwerken, Zementwerken oder auch in Müllverbrennungsanlagen entsorgt werden. Rechtlich beschränkte Zumischungsmengen sowie wirtschaftliche Aspekte tragen dazu bei, dass die hier einsetzbaren Mengen in Zukunft vermutlich eher rückläufig sein werden.

Die thermische Verwertung in Mono-Klärschlammverbrennungsanlagen bietet hingegen eine langfristige Entsorgungssicherheit sowie einen potenzialreichen Weg für die angestrebte Phosphorrückgewinnung, da sich der Phosphor bei der Mitverbrennung aus den Verbrennungsrückständen nicht wirtschaftlich separieren lässt. Allen thermischen Verfahren gemein ist die Zerstörung von organischen Schadstoffen sowie die Nutzung des im Klärschlamm enthaltenen Energiepotenzials.

Nachfolgend werden verschiedene Konzepte der thermischen Klärschlammverwertung in Form der Verbrennung, Vergasung, Pyrolyse, Schmelze und Hydrothermaler Carbonisierung (HTC) für kleinere Durchsatzleistungen vorgestellt und deren technischer Entwicklungsstand mit dem Fokus auf eine spätere Phosphorrückgewinnung dargelegt.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 04 2016 (April 2016)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Jörn Franck
Ralf Wittstock
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.