Stoffströme für Müllverbrennungsanlagen in 2025

In Deutschland sind Abfallverbrennungsanalagen seit 2013 wieder sehr gut ausgelastet. Die Nachfrage ist teilweise so hoch, dass die Betreiber an ihre technischen und organisatorischen Möglichkeiten stoßen.

Müllverbrennungsanlagen und EBS-Kraftwerke arbeiten wieder mit hoher Auslastung. Neue gesetzliche Bestimmungen auf dem Gebiet der Abfallwirtschaft werden das stoffliche Recycling weiter fördern. Durch politische Strömungen auf anderen Gebieten wie z. B. der Energieversorgung oder dem Gewässerschutz aber entstehen neue Mengen zur thermischen Verwertung. Gemäß aktueller Zahlen des Statistischen Bundesamtes steigt die Bevölkerungszahl seit 2011. Zusammen mit der zunehmenden Verstädterung sinkt das Abfallaufkommen weniger als oft prognostiziert. Alles zusammen kann dazu führen, dass im Jahr 2025 die Quote des stofflichen Recyclings zwar gestiegen ist; eine Abfallmenge zur thermischen Verwertung in Müllverbrennungsanalgen und EBS-Kraftwerken von 21 bis 25 Mio t/a aber weiterhin zur Verfügung steht. Empfehlungen zur verordneten Schließung von Abfallverbrennungsanlagen können nach den Ergebnissen des vorgestellten Sachverständigengutachtens nicht gegeben werden.

Weitere Autoren neben den genannten sind: Jonathan Aigner1, Dr.-Ing. Peter Degener1 und Peter Hense1 (1 Fraunhofer UMSICHT in Sulzbach-Rosenberg)

Der Artikel ist bei der Zeitschrift "Müll und Abfall" für 10,00 € erwerben.

Die nachfolgende Option "Artikel kaufen und anzeigen" ist bei diesem Artikel in ForumZ und ASK-EU deaktiviert!



Copyright: © Müll und Abfall - Fachzeitschrift für Abfall- und Ressourcenwirtschaft
Quelle: Müll und Abfall 05 2016 (Mai 2016)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich
Dr.-Ing. Stefan Vodegel
Dipl.-Ing. Elena Fedianina
Hon. Prof. Dr.-Ing. Matthias Franke
Dipl.- Ing. Katharina Reh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.