Stoffströme für Müllverbrennungsanlagen in 2025

In Deutschland sind Abfallverbrennungsanalagen seit 2013 wieder sehr gut ausgelastet. Die Nachfrage ist teilweise so hoch, dass die Betreiber an ihre technischen und organisatorischen Möglichkeiten stoßen.

Müllverbrennungsanlagen und EBS-Kraftwerke arbeiten wieder mit hoher Auslastung. Neue gesetzliche Bestimmungen auf dem Gebiet der Abfallwirtschaft werden das stoffliche Recycling weiter fördern. Durch politische Strömungen auf anderen Gebieten wie z. B. der Energieversorgung oder dem Gewässerschutz aber entstehen neue Mengen zur thermischen Verwertung. Gemäß aktueller Zahlen des Statistischen Bundesamtes steigt die Bevölkerungszahl seit 2011. Zusammen mit der zunehmenden Verstädterung sinkt das Abfallaufkommen weniger als oft prognostiziert. Alles zusammen kann dazu führen, dass im Jahr 2025 die Quote des stofflichen Recyclings zwar gestiegen ist; eine Abfallmenge zur thermischen Verwertung in Müllverbrennungsanalgen und EBS-Kraftwerken von 21 bis 25 Mio t/a aber weiterhin zur Verfügung steht. Empfehlungen zur verordneten Schließung von Abfallverbrennungsanlagen können nach den Ergebnissen des vorgestellten Sachverständigengutachtens nicht gegeben werden.

Weitere Autoren neben den genannten sind: Jonathan Aigner1, Dr.-Ing. Peter Degener1 und Peter Hense1 (1 Fraunhofer UMSICHT in Sulzbach-Rosenberg)

Der Artikel ist bei der Zeitschrift "Müll und Abfall" für 10,00 € erwerben.

Die nachfolgende Option "Artikel kaufen und anzeigen" ist bei diesem Artikel in ForumZ und ASK-EU deaktiviert!



Copyright: © Müll und Abfall - Fachzeitschrift für Abfall- und Ressourcenwirtschaft
Quelle: Müll und Abfall 05 2016 (Mai 2016)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich
Dr.-Ing. Stefan Vodegel
Dipl.-Ing. Elena Fedianina
Hon. Prof. Dr.-Ing. Matthias Franke
Dipl.- Ing. Katharina Reh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.