Mit dem Wasser kommt der Tod: Ein Kriminalroman mit realem Hintergrund:

Einen Thriller, bei dem eine junge,
hübsche und taffe Ingenieurin aus
Deutschland im fernen Asien die Welt rettet, mag man zunächst nicht als Sachbuch einordnen. Doch der Hintergrund des Romans von Manuel Vermeer ist mehr als ernst.

Foto: KBV-Verlag(23.05.2016) Es geht um Wasser, seine Verschmutzung, seinen Mangel und um Korruption innerhalb des kommunistischen Parteiapparates im Zusammenhang mit gigantischen Flussumleitungsplänen in China und seinen Nachbarstaaten. Science Fiction? Mitnichten. Vor wenigen Jahrzehnten planten die damalige Sowjetunion und auch die USA vergleichbare Projekte und haben sie wegen drohender Umweltkatastrophen, die damit ausgelöst worden wären, vorerst in der Schublade verschwinden lassen. Nicht so China. Der wirtschaftliche Druck und der Durst nach sauberem Wasser wächst unablässig. Und die Pläne, die Peking und Delhi haben, sind sehr konkret und sehr beunruhigend...


Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: KBV-Verlag



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 05 - Mai 2016 (Mai 2016)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'