Mit dem Wasser kommt der Tod: Ein Kriminalroman mit realem Hintergrund:

Einen Thriller, bei dem eine junge,
hübsche und taffe Ingenieurin aus
Deutschland im fernen Asien die Welt rettet, mag man zunächst nicht als Sachbuch einordnen. Doch der Hintergrund des Romans von Manuel Vermeer ist mehr als ernst.

Foto: KBV-Verlag(23.05.2016) Es geht um Wasser, seine Verschmutzung, seinen Mangel und um Korruption innerhalb des kommunistischen Parteiapparates im Zusammenhang mit gigantischen Flussumleitungsplänen in China und seinen Nachbarstaaten. Science Fiction? Mitnichten. Vor wenigen Jahrzehnten planten die damalige Sowjetunion und auch die USA vergleichbare Projekte und haben sie wegen drohender Umweltkatastrophen, die damit ausgelöst worden wären, vorerst in der Schublade verschwinden lassen. Nicht so China. Der wirtschaftliche Druck und der Durst nach sauberem Wasser wächst unablässig. Und die Pläne, die Peking und Delhi haben, sind sehr konkret und sehr beunruhigend...


Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: KBV-Verlag



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 05 - Mai 2016 (Mai 2016)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.