Gutes Gewissen als Geschäftsidee: Im Gespräch mit Tom Szaky, Gründer und Geschäftsführer von TerraCycle

TerraCycle Inc. zählt zu einem der schnellst wachsenden Öko-Unternehmen der Welt. Gegründet wurde die Firma in den USA 2001 von dem damals 20-jährigen Tom Szaky. TerraCycle betreibt kostenlose Sammelprogramme für nicht recycelbare Abfall-Materialien in 19 verschiedenen Ländern, an denen insgesamt über 60 Millionen Menschen teilnehmen. Im nachfolgenden Interview stellt der Unternehmensgründer und CEO Tom Szaky dem ENTSORGA-Magazin sein Firmenkonzept vor.

Foto: TerraCycle(23.05.2016) ENTSORGA-Magazin: Herr Szaky, wie funktioniert Ihr Geschäft und welche Strategie verbirgt sich dahinter?
Tom Szaky: Unser Hauptgeschäft ist es in erster Linie, Sachen zu recyceln, die üblicherweise nicht recycelt werden können. Um das umzusetzen, benötigen wir finanzielle Unterstützung. In Deutschland laufen ein halbes Dutzend Sammelprogramme und weitere sind im Aufbau. In anderen Ländern haben wir mehr als 60 Programme.
ENTSORGA: Steht hinter jedem Sammelprodukt ein einzelnes Unternehmen, etwa wie beim Sammelprojekt für Stifte, hinter dem das Unternehmen BIC steht?
Szaky: Es gibt viele verschiedene Modelle für Sammelprojekte. Derzeit ist TerraCycle in 19 Ländern weltweit vertreten und in all diesen Ländern haben wir Programme am laufen, die von Firmen finanziert werden. Das Modell, das wir momentan in Deutschland durchführen, konzentriert sich darauf, Kooperationspartner zu finden, die bereit sind, Geldmittel für unsere Programme zur Verfügung zu stellen. Bei den zwei Programmen, die wir in Deutschland vor einiger Zeit auf den Markt gebracht haben, handelt es sich um Aerosoldosen und Zigarettenstummel. Erst kürzlich konnten wir ein Programm für das Recycling von Quetschbeuteln, auch ‚Quetschies’ genannt, starten. Das sind mit Fruchtmark gefüllte Alubeutel, die bei Kindern sehr beliebt sind...
Unternehmen, Behörden + Verbände: TerraCycle GmbH, Societé BIC,
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: TerraCycle



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 05 - Mai 2016 (Mai 2016)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.