Pflastersteine erhöhen Luftqualität: Photokatalytischer Betonzusatzstoff reduziert die Luftbelastung durch Stickoxide

Schon Mitte letzten Jahres hat die EU-Kommission Deutschland wegen der jahrelang anhaltenden Überschreitung des Grenzwerts von 40 g pro Kubikmeter für den Luftschadstoff Stickstoffdioxid (NO2) gerügt. Adressat des Mahnschreibens war die Bundesregierung; die Kommunen blieben vorerst noch verschont. Ein Hightech-Straßenpflaster könnte grundsätzlich helfen.

Foto: Steag(23.05.2016) Die EU-Richtlinie 1999/30/EG vom 22. April 1999 verlangt verbindlich, dass ab Ende dieses Jahres in der Atemluft im Jahresmittel ein Grenzwert von 40 g Stickstoffdioxid/m3 eingehalten werden muss. Andernfalls können Kommunen Strafzahlungen angedroht werden. Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass bei warmen Temperaturen und hoher UV-Strahlung Stickoxide die Entstehung des gesundheitsschädlichen Ozons in bodennahen Luftschichten begünstigen. Bei zu viel Stickoxiden und Ozon in der Atemluft kann es zu Lungenreizungen, aber auch zu Langzeitschädigungen der Atemorgane kommen. Stickstoffdioxid entsteht vor allem bei Verbrennungsprozessen in der Industrie und dem Straßenverkehr. Es kann aber auch direkt durch die Umwandlung von Stickstoffmonoxiden entstehen. Die Autoren der EU-Richtlinie meinen es ernst.
Geschieht nichts und werden die geforderten Maßnahmen nicht eingeleitet, kann es für die Kommunen sehr teuer werden. Können die Behörden nicht nachweisen, dass alle gebotenen Maßnahmen ergriffen wurden, können Strafzahlungen in Millionenhöhe fällig werden. Berechnungsgrundlage für Strafzahlungen ist bei Überschreitung der Grenzwerte in Ballungsräumen ein Betrag von 50.000 Euro pro Tag und Stadt...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Steag Power Minerals GmbH (Dinslaken); Kronos (Leverkusen)
Autorenhinweis: Hans-Ulrich Tschätsch, Essen, Martin Boeckh
Foto: Steag



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 05 - Mai 2016 (Mai 2016)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Hans-Ulrich Tschätsch
Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.