Bedarfsgerecht und praxisnah: Daimler zeigt die komplette Produktpalette seiner Nutzfahrzeuge

Mit einem breiten Spektrum an Euro VI-Nutzfahrzeugen präsentiert sich die Daimler AG. Alle Modellreihen sind vertreten - vom leichten Sprinter über den vielseitigen Unimog bis hin zum schweren Arocs. Maßgeschneiderte Auf-, An- und Ausbauten für kommunale Aufgaben vervollständigen die Produktpalette.

Foto: Daimler AG(23.05.2016) In München zeigt Daimler die neuesten technologischen Entwicklungen bei Lkw, Transportern und Special Trucks der Marken Mercedes- Benz und Fuso. Im Zentrum stehen neben Leistung, Funktionalität und Wirtschaftlichkeit der Kommunalfahrzeuge von Daimler vor allem die umweltfreundliche Technologie Euro VI, Euro 5b+ und der innovative Hybridantrieb. Präsentationsschwerpunkte bilden praxisbewährte Konfigurationen, die in Zusammenarbeit mit Aufbaupartnern für die Abfallsammlung und -beförderung, für den Winter- und Straßenbetriebsdienst sowie für On- und Offroad-Einsätze entwickelt wurden. Die Fahrzeugpalette umfasst neben Antos, Arocs und Atego auch die Special Trucks Unimog und Econic sowie den Sprinter. Hinzu kommen die Fuso Canter-Modelle der jüngsten Generation...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Daimler AG (Stuttgart)
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: Daimler AG



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 05 - Mai 2016 (Mai 2016)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.