Die IFAT - Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall und Rohstoffwirtschaft - ist seit 50 Jahren das Schaufenster für den stark wachsenden Bereich umweltrelevanter Dienstleistungen, Technologien und Produkte. Und das schon lange nicht mehr nur für Deutschland. Denn Umwelttechnologien und innovative Umweltdienstleistungen Made in Germany sind nachgefragt - europaweit und immer stärker auf internationalen Märkten.
(23.05.2016) Der BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e.V. begleitet die Erfolgsgeschichte IFAT als einer von fünf ideellen Trägern erst seit einer verhältnismäßig kurzen Zeit. Seit dem 01.01.2010 kooperieren die Messe München GmbH, Veranstalter der IFAT, und der BDE. Mit der Zusammenarbeit zog auch die vom BDE veranstaltete und mit der Branche eng verbundene ENTSORGA-Messe 2010 nach München und erweiterte das bisher erfolgreiche Konzept der IFAT um die Messesegmente Abfall und Recycling. Der Fokus der neuen IFAT ENTSORGA richtete sich damit noch mehr auf das Thema 'Rohstoffverwertung' sowie die damit verbunden Ziele Klima- und Ressourcenschutz. Die IFAT ENTSORGA - und seit 2014 die IFAT - trägt damit der Entwicklung Rechnung, dass aufgrund der rückläufigen natürlichen Rohstoffreserven die effiziente Nutzung der vorhandenen Ressourcen durch innovative Technologien und Dienstleistungen weltweit immer wichtiger wird...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Nr. 05 - Mai 2016 (Mai 2016) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Peter Kurth |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.