Kräftiger Schub für das Recycling - Grußwort von Peter Kurth, Präsident des BDE

Die IFAT - Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall und Rohstoffwirtschaft - ist seit 50 Jahren das Schaufenster für den stark wachsenden Bereich umweltrelevanter Dienstleistungen, Technologien und Produkte. Und das schon lange nicht mehr nur für Deutschland. Denn Umwelttechnologien und innovative Umweltdienstleistungen Made in Germany sind nachgefragt - europaweit und immer stärker auf internationalen Märkten.

Foto: BDE / Die Hoffotografen(23.05.2016) Der BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e.V. begleitet die Erfolgsgeschichte IFAT als einer von fünf ideellen Trägern erst seit einer verhältnismäßig kurzen Zeit. Seit dem 01.01.2010 kooperieren die Messe München GmbH, Veranstalter der IFAT, und der BDE. Mit der Zusammenarbeit zog auch die vom BDE veranstaltete und mit der Branche eng verbundene ENTSORGA-Messe 2010 nach München und erweiterte das bisher erfolgreiche Konzept der IFAT um die Messesegmente Abfall und Recycling. Der Fokus der neuen IFAT ENTSORGA richtete sich damit noch mehr auf das Thema 'Rohstoffverwertung' sowie die damit verbunden Ziele Klima- und Ressourcenschutz. Die IFAT ENTSORGA - und seit 2014 die IFAT - trägt damit der Entwicklung Rechnung, dass aufgrund der rückläufigen natürlichen Rohstoffreserven die effiziente Nutzung der vorhandenen Ressourcen durch innovative Technologien und Dienstleistungen weltweit immer wichtiger wird...


Unternehmen, Behörden + Verbände: BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e.V.
Autorenhinweis: Peter Kurth, BDE
Foto: BDE/ Die Hoffotografen



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 05 - Mai 2016 (Mai 2016)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Peter Kurth
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.