Mehr als nur Sicherstellung von Hygiene und Sauberkeit - Grußwort von Katherina Reiche, Hauptgeschäftsführerin des VKU

Vor fünfzig Jahren öffnete die IFAT zum ersten Mal dem Fachpublikum mit dem Schwerpunkt der Abwassertechnik ihre Pforten. Heute, 50 Jahre später, ist sie die weltweit bedeutendste Messe für die Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft. Ich gratuliere herzlich zum Jubiläum und zolle meinen Respekt für die beeindruckende Entwicklung, die die IFAT genommen hat. Außerdem freue ich mich, dass sich der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) als Partner der IFAT in guter Tradition wieder auf einem über 800 Quadratmeter großen Stand und mit einem vielfältigen Programm präsentiert.

Foto: VKU / Chaperon (23.05.2016) Ein Blick auf die Geschichte der IFAT ist auch ein Blick auf die großen umwelt- und gesellschaftspolitischen Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte. Die deutsche Kommunalwirtschaft hat diese Entwicklungen eng begleitet. Sicherheit, Hygiene, Umweltschutz und Daseinsvorsorge waren und sind die Ziele kommunalwirtschaftlichen Handelns und zugleich Treiber für neue technologische Entwicklungen. So wurden über die Jahrzehnte hinweg Neuerungen angestoßen, die für die Umwelttechnik weltweit von Bedeutung sind. In den 1960er-Jahren, immerhin erst 15 Jahre nach Kriegsende, führte das deutsche Wirtschaftswunder zu einem raschen Wandel der Städte und Gemeinden. Kommunen leisteten einen bedeutsamen Beitrag zur Sicherstellung von Hygiene und Sauberkeit in den sich sehr schnell verändernden und wachsenden Gebietskörperschaften. Nach und nach kamen mehr Kraftfahrzeuge in der Kommunalwirtschaft zum Einsatz, die Grundlagen für den Trinkwasserschutz wurden gelegt und Geräte und Verfahren genormt, was wichtige Impulse für die deutsche Umwelttechnik gegeben hat...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU)
Autorenhinweis: Katherina Reiche, Hauptgeschäftsführerin des VKU
Foto: VKU / Chaperon



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 05 - Mai 2016 (Mai 2016)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Katherina Reiche
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.