Unsere Philosophie in der bayerischen Umweltpolitik lautet: Nur gemeinsam geht es. Staat und Wirtschaft müssen gemeinsam anpacken, damit wir Ökonomie und Ökologie auf Dauer vereinbaren können. Die Umwelttechnologie ist Kronzeugin dafür, dass wir dieses Ziel erreichen. Umwelttechnologische Innovationsfähigkeit ist in einer modernen Industriegesellschaft eine entscheidende Zukunftskompetenz. Sie trägt der Endlichkeit von natürlichen Ressourcen Rechnung und ermöglicht nachhaltige Entwicklung, neue Beschäftigung und generationengerechtes Wachstum.
(23.05.2016) Der herausragende Erfolg der bayerischen Wirtschaft seit dem Zweiten Weltkrieg beruht auf dem Zusammenspiel großer, oft international tätiger Industrieunternehmen und meist klein- und mittelständischer Zulieferer oder Dienstleister. Sie alle sind auf die Verfügbarkeit von Rohstoffen angewiesen. Nachdem Bayern aber ein rohstoffarmes Land ist, ist die Steigerung von Ressourceneffizienz ein entscheidender Parameter für die Wettbewerbsfähigkeit von morgen. Ressourceneffizient arbeitende Unternehmen stehen damit in zweifacher Hinsicht für Fortschritt: Sie tragen zum Umweltschutz bei und erhalten die Grundlagen für Wohlstand und Beschäftigung...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Autorenhinweis: Ulrike Scharf, Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Foto: STMUV
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Nr. 05 - Mai 2016 (Mai 2016) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Ulrike Scharf |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit