Entwicklungen in der Abfallverbrennung in Deutschland

Die thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland gewährleisten unter Einhaltung höchster Umweltstandards die Entsorgungssicherheit für deutsche Siedlungs- und Gewerbeabfälle. Zudem werden im geringen Umfang ausländische Abfallmengen importiert.

Nach mehreren Jahren mit schwächerem nationalen Abfallaufkommen und draus resultierenden regionalen freien Kapazitäten ergibt sich seit Anfang 2015 allerdings ein deutlich verändertes Bild im Bereich der thermischen Abfallbehandlung in Deutschland mit nahezu vollständiger Auslastung des deutschen Anlagenparks und einem deutlichen Einfluss auf die Entsorgungssicherheit für gewerbliche Abfälle.

Der Beitrag gibt einen Überblick über den aktuellen Status quo und fasst die Randbedingungen für zukünftige Entwicklungen zusammen.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 28. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (April 2016)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dipl.-Ing. Carsten Spohn
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.