Ein schonender und gleichzeitig effizienter Umgang mit natürlichen Ressourcen wird eine Schlüsselkompetenz zukunftsfähiger Gesellschaften sein. Dies beginnt bei der Gewinnung von Rohstoffen und ihrer Aufbereitung, setzt sich bei der Verarbeitung fort und wirkt sich auf Produkte aller Art aus.
Die Weiterentwicklung der Verpackungsverordnung zu einem Wertstoffgesetz und die Erweiterung der haushaltsnahen Erfassung von Verpackungsabfällen auf weitere Wertstoffe sind seit Jahren geplant - und im Kern auch unumstritten. Ziel ist eine ökologisch sinnvolle, kosteneffiziente und verbraucherfreundliche Wertstoffsammlung, die ein noch anspruchsvolleres Recycling ermöglicht. Die Vorarbeiten hierzu sind längst abgeschlossen. Eine entsprechende Regelung ist jedoch bisher an der strittigen Frage der Zuordnung von Erfassungsverantwortung und Finanzierungsverantwortung gescheitert. Mit den Eckpunkten der Koalitionsfraktionen für ein modernes Wertstoffgesetz und mit dem darauf beruhenden Arbeitsentwurf ist nach Auffassung des Bundesumweltministeriums ist ein tragfähiger Kompromiss gefunden. Der Entwurf wird derzeit überarbeitet, mit dem Ziel noch in dieser Legislaturperiode ein Wertstoffgesetz zu verabschieden.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 28. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (April 2016) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Thomas Schmid-Unterseh |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.