Innovative Sortiertechnologien zur Gewerbeabfallsortierung

Seit mehr als drei Jahrzehnten werden gemischte Abfälle gewerblicher Herkunft in mechanischen Aufbereitungsanlagen aufbereitet. Die Abfälle werden als Gewerbeabfälle bzw. Baustellenmischabfälle bezeichnet. Hinter den Oberbegriffen verbergen sich circa 100 Abfallschlüssel nach AVV aus nahezu allen Kapiteln, sodass keine zuverlässigen Rückschlüsse auf die anzutreffende Qualität der jeweiligen Abfälle zulässig sind.

Motor der Gewerbeabfallsortierung war und ist stets die Chance auf eine Stofftrennung in höher- und minderwertige Fraktionen, um wirtschaftliche Vorteile gegenüber den Entsorgungsalternativen durch Wertschöpfung aus der Abfallressource zu erzielen. Vergleichsweise spät erfolgte eine staatliche Steuerung durch die Gewerbeabfallverordnung von 2002 auf Grundlage des ersten Kreislaufwirtschaftsgesetzes von 1994. Damit bestehen aktuell sowohl ökonomische als auch legale Anforderungen, denen sich die Akteure stellen müssen.

Die Aufbereitungstechnik hat im Verlauf der letzten 30 Jahre einen erheblichen Entwicklungssprung vollzogen, der sich sowohl in einer Verfeinerung bekannter Grundoperationen als auch in einer Automatisierung von Sortiertechnik niedergeschlagen hat. Parallel dazu haben sich allerdings auch die Entsorgungsalternativen verändert. Neben einem Verbot der Deponierung nicht vorbehandelter Abfälle ist der Markt für eine energetische Nutzung von Abfällen massiv erweitert worden. Das vergrößerte Angebot an energetischer Verwertung für Teilmengen von gewerblichen Abfällen (Ersatzbrennstoffkraftwerke oder auch Biomassekraftwerke) bis hin zu nahezu unbehandelten Gewerbeabfallgemischen (MVA) geht einher mit günstigen Entsorgungskosten und setzt nach wie vor enge betriebswirtschaftliche Grenzen für eine mechanische Gewerbeabfallaufbereitung.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 28. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (April 2016)
Seiten: 9
Preis: € 4,50
Autor: Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz
Dr. Alexander Feil
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'