Das neue Vergaberecht - Chancen und Risiken für Kommunen

Für Kommunen stellt im Bereich der Abfallentsorgung das Vergaberecht schon seit längerem eine große Herausforderung dar. Die Vergabe von Entsorgungsdienstleistungen hat regelmäßig im Rahmen europaweiter Verfahren zu erfolgen. Aber auch die Beschaffung von Anlagen zur Behandlung von Abfällen wird häufig vom Vergaberecht dominiert. Mithin sind die entsorgungspflichtigen Körperschaften sowohl mit der Vergabe von Lieferleistungen als auch von Bauleistungen sowie freiberuflichen Leistungen befasst.

Das hierzu benötigte 'Handwerkszeug" wurde wieder einmal überarbeitet. Die hier interessierende Vergaberichtlinie 2014/24/EU wird mit der Vergaberechtsnovelle 2016 in nationales Recht umgesetzt. Diese Novelle ist das größte vergaberechtliche Gesetzgebungsverfahren der letzten zehn Jahre. Mit einem pünktlichen Inkrafttreten zum 18. April 2016 ist zu rechnen.

Bereits am 19. Januar 2016 wurden die VOB/A und VOB/B - Ausgabe 2016 - im Bundesanzeiger veröffentlicht (BAnz AT 19.01.2016 B3, S. 1 ff.). Am 20. Januar 2016 wurde die neue VgV in das Kabinett eingebracht. Den größten Meilenstein zur Umsetzung bildet jedoch das Gesetz zur Modernisierung des Vergaberechts (Vergaberechtsmodernisierungsgesetz - VergRModG). Das Gesetz vom 17.02.2016 wurde am 23. Februar 2016 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht.

Gemäß Artikel 3 VergRModG tritt dieses mit Ausnahme der Verordnungsermächtigung (§ 113 GWB) sowie der Regelung zum Monitoring sowie zur Pflicht zur Übermittlung von Vergabedaten (§ 114 GWB), die bereits am Tag der Verkündung in Kraft getreten sind, am 18. April 2016 in Kraft.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 28. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (April 2016)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Dr. Andreas Kersting
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'