Anhand des BMBF-Forschungsvorhaben 'r³-Strategische Metalle - Verbundvorhaben: TÖNSLM - Entwicklung innovativer Verfahren zur Rückgewinnung ausgewählter Ressourcen aus Siedlungsabfall- und Schlackedeponien' konnte der Rückbau von Deponat mit dem Ziel der Wertstoffgewinnung umfassend betrachtet werden.
Die wesentlichen Forschungsschwerpunkte des Vorhabens stellten insbesondere die Aufbereitung des Feinmateriales als auch die ökonomische und ökologische Betrachtung dar, welche in diesem Umfang bisher nicht durchgeführt wurde. Insgesamt ist eine Aufbereitung des Deponats zur Wertstoffgewinnung mit der am Markt vorhandenen Technik möglich. Anhand des Forschungsvorhabens konnten Aussagen zu erzeugbaren Stoffströmen, deren Produktqualitäten und Vermarktungsfähigkeit getroffen werden. Mit der ökonomischen als auch ökologischen Bewertung verschiedener Rückbauszenarien konnten wesentliche Einflussgrößen ermittelt werden, welche den Rückbau von Deponien im ökonomischen bzw. ökologischen Sinn vorteilhaft erscheinen lassen. Die Entscheidung, eine Deponie zurückzubauen und welche Techniken dabei einzusetzen sind, wird jedoch immer eine Einzelfallentscheidung in Abhängigkeit der spezifischen Randbedingungen des Deponiestandortes bleiben.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 28. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (April 2016) |
Seiten: | 17 |
Preis: | € 8,50 |
Autor: | Dipl.-Ing (FH), Dipl. UWT Sebastian Wanka Dr.-Ing. Kai Münnich Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.