Ergebnisse des BMBF-Verbundvorhabens 'TÖNSLM - Rückgewinnung von Ressourcen aus Siedlungsabfalldeponien'

Anhand des BMBF-Forschungsvorhaben 'r³-Strategische Metalle - Verbundvorhaben: TÖNSLM - Entwicklung innovativer Verfahren zur Rückgewinnung ausgewählter Ressourcen aus Siedlungsabfall- und Schlackedeponien' konnte der Rückbau von Deponat mit dem Ziel der Wertstoffgewinnung umfassend betrachtet werden.

Die wesentlichen Forschungsschwerpunkte des Vorhabens stellten insbesondere die Aufbereitung des Feinmateriales als auch die ökonomische und ökologische Betrachtung dar, welche in diesem Umfang bisher nicht durchgeführt wurde. Insgesamt ist eine Aufbereitung des Deponats zur Wertstoffgewinnung mit der am Markt vorhandenen Technik möglich. Anhand des Forschungsvorhabens konnten Aussagen zu erzeugbaren Stoffströmen, deren Produktqualitäten und Vermarktungsfähigkeit getroffen werden. Mit der ökonomischen als auch ökologischen Bewertung verschiedener Rückbauszenarien konnten wesentliche Einflussgrößen ermittelt werden, welche den Rückbau von Deponien im ökonomischen bzw. ökologischen Sinn vorteilhaft erscheinen lassen. Die Entscheidung, eine Deponie zurückzubauen und welche Techniken dabei einzusetzen sind, wird jedoch immer eine Einzelfallentscheidung in Abhängigkeit der spezifischen Randbedingungen des Deponiestandortes bleiben.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 28. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (April 2016)
Seiten: 17
Preis: € 8,50
Autor: Dipl.-Ing (FH), Dipl. UWT Sebastian Wanka
Dr.-Ing. Kai Münnich
Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.