Anhand des BMBF-Forschungsvorhaben 'r³-Strategische Metalle - Verbundvorhaben: TÖNSLM - Entwicklung innovativer Verfahren zur Rückgewinnung ausgewählter Ressourcen aus Siedlungsabfall- und Schlackedeponien' konnte der Rückbau von Deponat mit dem Ziel der Wertstoffgewinnung umfassend betrachtet werden.
Die wesentlichen Forschungsschwerpunkte des Vorhabens stellten insbesondere die Aufbereitung des Feinmateriales als auch die ökonomische und ökologische Betrachtung dar, welche in diesem Umfang bisher nicht durchgeführt wurde. Insgesamt ist eine Aufbereitung des Deponats zur Wertstoffgewinnung mit der am Markt vorhandenen Technik möglich. Anhand des Forschungsvorhabens konnten Aussagen zu erzeugbaren Stoffströmen, deren Produktqualitäten und Vermarktungsfähigkeit getroffen werden. Mit der ökonomischen als auch ökologischen Bewertung verschiedener Rückbauszenarien konnten wesentliche Einflussgrößen ermittelt werden, welche den Rückbau von Deponien im ökonomischen bzw. ökologischen Sinn vorteilhaft erscheinen lassen. Die Entscheidung, eine Deponie zurückzubauen und welche Techniken dabei einzusetzen sind, wird jedoch immer eine Einzelfallentscheidung in Abhängigkeit der spezifischen Randbedingungen des Deponiestandortes bleiben.
| Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
| Quelle: | 28. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (April 2016) |
| Seiten: | 17 |
| Preis: | € 8,50 |
| Autor: | Dipl.-Ing (FH), Dipl. UWT Sebastian Wanka Dr.-Ing. Kai Münnich Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.