Echtzeit-Qualitätssicherung von Ersatzbrennstoffen durch Nahinfrarottechnik

Die Qualitätsanforderungen an einen Ersatzbrennstoff resultieren zum einen aus den genehmigungsrechtlichen Vorgaben der zuständigen Behörde und zum anderen aus den Anforderungen der jeweiligen Verwertungsanlage, die sich aus der spezifischen Verfahrenstechnik und den Qualitätsspezifikationen von gegebenenfalls entstehen-den Produkten, Nebenprodukten und Abfällen ergeben.

Ersatzbrennstoffe aus festen Siedlungs- und Produktionsabfällen dienen der Substitution von Primärbrennstoffen. Die Qualitätssicherung dieser Brennstoffe ist, aufgrund der vergleichsweise hohen Heterogenität, von großer Bedeutung. Aktuell erfolgt die Qualitätssicherung in der Regel durch Laboranalytik. Diese Verfahren ermöglichen jedoch keine direkte Steuerung der Brennstoffqualität in Aufbereitungs- und Verwertungsprozessen. Dieser Nachteil kann durch kontinuierliche Prozessanalytik kompensiert werden. Großtechnische Versuche mit einem nahinfrarotgestützten Echtzeitanalytik-System haben gezeigt, dass insbesondere für die Parameter Brennwert, Heizwert, Wasser-, Asche- und Chlorgehalt Ergebnisse mit einer hohen Genauigkeit erzielt werden können, wenn das System entsprechend justiert ist.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 28. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (April 2016)
Seiten: 13
Preis: € 6,50
Autor: Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme
Dr.-Ing. Peter Krämer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit