Weiterentwicklung der energetischen Abfallverwertung - Potenziale und Lösungen

Betreiber von Abfallverbrennungsanlagen sind einem steigenden Druck volatiler Märkte für Abfälle, Energie und Rohstoffe ausgesetzt. Zur Sicherung einer dauerhaft tragfähigen Geschäftsgrundlage muss die Konkurrenzfähigkeit jeder Anlage gegenüber den in den Märkten befindlichen Wettbewerbern stetig verbessert werden. Wie im Folgenden aufgezeigt werden soll, ist dafür Spielraum vorhanden, wenn es gelingt, die zahlreichen Einzelmaßnahmen für eine Gesamtoptimierung zu nutzen.

Für die Entwicklung von Verbrennungsanlagen ließe sich folgendes Szenario darstellen. Die Heizflächen von Dampferzeugern sind mit Sensorik ausgestattet, die die Aufzeichnung der Wärmestromdichte (relevant für Korrosion) über der Zeit ermöglicht und daraus einen jeweils lokal spezifischen Verzehr/Verschleiß des Wandmaterials ermittelt. Gleichzeitig ergibt sich über das Monitoring der Online-Bilanzierung, welche Abfallzusammensetzungen im betrachteten Zeitraum verbrannt wurden.

Ein Fraktionen-Modell ermöglicht wiederum die weitere Aufschlüsselung der Abfallzusammensetzung auf Fraktionen und Problemstoffe. Übergeordnet wird damit eine Zuordnung vom Verschleiß zu bestimmten Abfallfraktionen möglich. Mit einer erweiterten Datenauswertung lassen sich Lieferanten von Fraktionen ermitteln, die mit verschleißorientierten Kosten konfrontiert werden können. Gleichzeitig weiß der Betreiber aufgrund des lokalen Verschleißes nicht erst beim geplanten bzw. ungeplanten Stillstand, welche Ersatzteile benötigt werden und kann sich mit dem Instandsetzer hinsichtlich Lieferumfang, Kosten und Planung im Voraus abstimmen, was Zeit und Kosten spart. Die Implementierung eines Assistenzsystems auf Basis der gewonnenen Daten, welches automatisiert Handlungsempfehlungen ausgibt, unterstützt die Anlagenfahrer und trägt damit ebenfalls zur Ausschöpfung des Verbesserungsspielraumes bei.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 28. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (April 2016)
Seiten: 16
Preis: € 8,00
Autor: Professor Dr.-Ing. Michael Beckmann
Dipl.-Ing. Tobias Widder
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.