Wertstoffhof plus - Bedeutung von Wertstoffhöfen bei der Erfassung in Städten

Die Wertstoffhöfe erfreuen sich in München größter Beliebtheit. Sie bieten beste Voraussetzungen zur sortenreinen Erfassung und damit auch zum hochwertigen Recycling. Gleichzeitig zeichnet sich der Betrieb der Wertstoffhöfe durch hohe Wirtschaftlichkeit aus.

Die Wertstoffhöfe sind in der Landeshauptstadt München fester Bestandteil des ökologischen Abfallwirtschaftskonzeptes. Sie erfreuen sich bei den Kunden größter Beliebtheit. Zwingende Voraussetzung dafür sind kundenfreundliche Öffnungszeiten sowie qualifiziertes und geschultes Personal. Gut erhaltene Teile werden entweder über das Gebrauchtwarenkaufhaus oder über soziale Projekte der Wiederverwendung zugeführt. Durch die sortenreine Erfassung bieten Wertstoffhöfe beste Voraussetzungen, zahlreiche Stoffströme hochwertig recyceln zu können. Die Münchner Wertstoffhöfe sind so über das Stadtgebiet verteilt, dass die Bürger sie in maximal zehn bis 15 Minuten erreichen können. An der weiteren Optimierung der Wertstoffhöfe wird bereits gearbeitet.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 28. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (April 2016)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Helmut Schmidt
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.