Vergleichende Analyse des Fischabstiegs an drei Wasserkraftanlagen einer Kraftwerkskette

In der Weißen Elster, einem rechten Nebenfluss der Saale, wurde 2013 der Fischabstieg und Fischschutz an drei Wasserkraftanlagen im Bereich einer 10,5 km langen Kraftwerkskette untersucht. Die Quantifizierung des Fischabstiegs über die einzelnen Abstiegskorridore erfolgte durch Netzfänge. Ergänzend wurde das Fischverhalten im Oberwasser am Fischschutzrechen sowie im Einstiegsbereich der Bypässe mittels Sonarkamera beobachtet. Wenngleich primär keine wissenschaftlichen Fragestellungen im Vordergrund der Untersuchungen standen, ermöglichen die Ergebnisse verallgemeinerbare Rückschlüsse zum Einfluss der Position und der Bauweise der Bypassöffnungen sowie des Anströmwinkels des Fischschutzrechens auf die Wirksamkeit der Fischschutz- und Fischabstiegseinrichtung an kleinen Kraftwerken.

In der Weißen Elster, einem 257 km langen rechten Nebenfluss der Saale, befinden sich zwischen den Orten Stahmeln und Wehlitz auf einer Fließstrecke von nur 10,5 km sechs Wasserkraftanlagen (WKA). 2013 erfolgte in Stahmeln, Lützschena und Wehlitz die Untersuchung des Fischabstiegs. Anlass war die in der wasserrechtlichen Genehmigung enthaltene Forderung einer Funktionskontrolle der Fischabstiegseinrichtungen. Auch wenn wissenschaftliche Fragestellungen nicht im Vordergrund standen, gewährleistete die weitgehend übereinstimmende Untersuchungsmethodik und Untersuchungszeit eine gute Vergleichbarkeit der Ergebnisse zwischen den Einzelstandorten als Voraussetzung zur Ableitung verallgemeinerbarer Aussagen.

Die Entfernung zwischen den obersten WKA Stahmeln und Lützschena beträgt lediglich 1,8 km. Die WKA Wehlitz als letzte Anlage in der Kette befindet sich 8,5 km stromab von Lützschena. Aufgrund des Gefälles der Weißen Elster und ihrer Gewässerbreite ist sie im Untersuchungsbereich der Bleiregion zuzuordnen. Der Mittelwasserabfluss (MQ) beträgt zwischen 7 und 8 m3/s. Dieser Abfluss lag auch während der Untersuchungen vor. Hinsichtlich der hydrologischen Verhältnisse, der Wasserqualität, der Wassertemperatur sowie der fischfaunistischen Besiedelung sind aufgrund der räumlichen Nähe der Anlagen kaum Unterschiede vorhanden. In allen drei WKA arbeiten Francis-Turbinen. Das Nutzgefälle liegt zwischen 1,2 m in Lützschena und 2,3 m in Wehlitz. Zum Fischschutz sind an allen Standorten vor den Turbineneinläufen Rechen mit 20 mm Stababstand installiert. Die Wassertiefe des Oberwasserkanals vor den Turbineneinläufen beträgt zwischen 2 und ca. 2,5 m. Die technischen Parameter der Turbinen und die räumliche Anordnung der Abstiegskorridore sowie der Fischabstiegseinrichtungen unterscheiden sich zwischen den Standorten.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 02-03/2016 (März 2016)
Seiten: 7
Preis: € 10,90
Autor: Dr. rer. nat. Falko Wagner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.