Gräben und Grabensysteme sind in Norddeutschland verbreitete Gewässerformen. Im Sinne der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) sind Gräben künstliche Wasserkörper, für die das Umweltziel 'Gutes ökologisches Potenzial' definiert werden muss. Der vorliegenden Arbeit liegt die Untersuchung von insgesamt 49 Niedermoorgräben in Sachsen-Anhalt und Niedersachen zugrunde. Von den Autoren wurde eine multimetrische Methode zur Bewertung von Niedermoorgräben und kleinen Kanälen mittels Makroinvertebraten und Makrophyten entwickelt. Ebenfalls auf Grundlage eines multimetrischen Indexes mit Makroinvertebraten entstand ein niederländisches Bewertungsverfahren für Gräben. Dieses Verfahren fand ebenfalls auf die hier untersuchten Gewässer Anwendung. Die Eignung beider Verfahren für die Grabenbewertung konnte bestätigt werden. Das ökologische Potenzial der Gewässer hängt überwiegend von der Umfeldnutzung und dem Unterhaltungsregime ab.
Gräben und Grabensysteme sind typische und weit verbreitete Gewässerformen in Niedermoorgebieten. Ursprünglich zur Entwässerung geschaffen, erfüllen sie heute in zunehmendem Maße weitere Funktionen, wie Bewässerung und Wasserrückhalt zur Grundwasserstandsanhebung. Mit einer Habitat-und Trittsteinfunktion für gefährdete Arten stellen sie allgemein einen Ersatzlebensraum für Tier-und Pflanzenarten der Feuchtgebiete dar. Mittlerweile liegen mehrere Studien zur Bedeutung als Lebensraum, zur Typologie sowie zur Unterhaltung vor. Im Unterschied zu natürlichen Gewässern gab es bisher allenfalls Ansätze für Bewertungsverfahren. Ausschlaggebend dafür dürften prinzipielle Schwierigkeiten bei ihrer Klassifizierung zwischen stehenden und fließenden Gewässern sein. Andererseits spielt offensichtlich auch das gebremste Interesse der Fachwelt an diesen auf den ersten Blick eintönigen und ökologisch armen Wasserkörpern eine Rolle. Jedoch haben Graben-und Kanalsysteme namentlich in Norddeutschland einen sehr großen Anteil am Gesamtgewässernetz. Allein die niedersächsischen Marschengebiete werden heute von mehr als 30 000 km Gräben durchzogen. Damit verbietet es sich sowohl aus Sicht der Umsetzung der WRRL als auch der FFH-Richtlinie (FFH) sie aus den Betrachtungen auszuschließen, vielmehr müssen auch für solche Gewässer belastbare Bewertungsverfahren entwickelt werden. Für die Erarbeitung solcher Verfahren gibt es inzwischen Standards.
So werden in einem allgemeinen multimetrischen Bewertungsverfahren nach DIN CEN/TR 16 151 verschiedene Metriks anhand einer Artenliste berechnet. Diese Metriks können die Zusammensetzung/Abundanzverhältnisse widerspiegeln, Aussagen zu Artenvielfalt und Diversität bzw. Sensibilität/Toleranz liefern oder funktionale Metriks darstellen. Nach Vergleich des Metriks mit Referenzbedingungen erfolgt eine Berechnung eines Multimetrischen Indexes und damit eine Zuordnung in eine Zustandsklasse. Sogenannte Ankerpunkte (AP) beschreiben den best-bzw. schlechtmöglichsten Zustand. Bei künstlichen Gewässern, wie den hier untersuchten Gräben, ist eine Definition von Referenzbedingungen unmöglich. Daher werden statistische Werte (2,5-bzw. 97,5-Perzentil des jeweiligen Metriks) als AP verwendet.
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
| Quelle: | Wasserwirtschaft 02-03/2016 (März 2016) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 10,90 |
| Autor: | Dr. Uta Langheinrich Prof. Dr. Volker Lüderitz |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.
Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.
TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.