Die Erfolgskontrolle zur Gewässerunterhaltung an fünf Pilotstrecken in Schleswig-Holstein zeigt, dass es durch Einführung einer Stromstrichmahd zu positiven Veränderungen der Wasserpflanzenbestände und einzelner Strukturparameter kommt. Auf die hiermit verbundene Erhöhung der Lebensraumvielfalt hat die Wirbellosenfauna mit signifikanten Zunahmen fließgewässertypischer Arten und einer Verbesserung des ökologischen Zustands reagiert.
Mit der Einführung der EG-Wasserrahmenrichtlinie wird dem Schutz der Gewässer als Lebensraum für Pflanzen und Tiere eine große Bedeutung geschenkt. Bis 2027 soll der gute ökologische Zustand bzw. das gute ökologische Potenzial in allen Gewässern erreicht sein. Derzeit sind die Gewässer in Schleswig-Holstein noch weit davon entfernt. Defizite bestehen vor allem bei der Hydromorphologie, den diffusen Nährstoffeinträgen und der fehlenden Durchgängigkeit. Besonders negativ sind dabei der fehlende Gehölzbewuchs am Gewässer, die mangelnde Substrat- und Strukturvielfalt im Gewässerbett sowie die Folgen einer häufig zu intensiven Gewässerunterhaltung.
Vor diesem Hintergrund wurde die 'Optimierung der Gewässerunterhaltung" als flächendeckende konzeptionelle Maßnahme in die Bewirtschaftungspläne der Flussgebietseinheiten Schleswig-Holsteins aufgenommen. Dabei bestehen bei den unterschiedlichen Nutzern aufgrund der bisherigen Praxis und des geringen Gefälles vieler Fließgewässer Bedenken, dass eine schonende Gewässerunterhaltung zu einem Anstieg der Wasserstände führt und damit der ordnungsgemäße Abfluss und die angrenzenden Nutzungen nicht mehr sichergestellt sind.
Die Notwendigkeit einer Veränderung der Unterhaltungspraxis wurde bereits im Jahr 2005 für Schleswig-Holstein dokumentiert. Außerdem haben Auswertungen zu Wasserpflanzenvorkommen in Schleswig-Holstein im Jahr 2006 gezeigt, dass die Unterhaltungsart und -intensität Einfluss auf den ökologischen Zustand der Wasserpflanzengemeinschaften haben. Um weitere Erkenntnisse bei der Umstellung der Unterhaltung zu erlangen und deren Wirkung auf die Vielfalt der Fließgewässervegetation und der Wirbellosenfauna unter Berücksichtigung des ordnungsgemäßen Abflusses zu untersuchen, wurde 2009 ein Projekt zur Einführung einer schonenden Gewässerunterhaltung in Form einer Erfolgskontrolle gestartet. Hierzu wurden fünf Fließgewässerstrecken auf einer Länge von jeweils 500 m, in denen auf eine schonende und naturschutzgerechte Gewässerunterhaltung umgestellt wurde, über einen Zeitraum von fünf Jahren im Hinblick auf Flora, Fauna und Strukturen untersucht.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 03 2016 (März 2016) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Biol. Gabriele Stiller Dipl.-Biol. Friederike Eggers Dipl. Biol. Annegret Holm PD Dr. rer. nat. Michael Trepel |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.