Die Erfolgskontrolle zur Gewässerunterhaltung an fünf Pilotstrecken in Schleswig-Holstein zeigt, dass es durch Einführung einer Stromstrichmahd zu positiven Veränderungen der Wasserpflanzenbestände und einzelner Strukturparameter kommt. Auf die hiermit verbundene Erhöhung der Lebensraumvielfalt hat die Wirbellosenfauna mit signifikanten Zunahmen fließgewässertypischer Arten und einer Verbesserung des ökologischen Zustands reagiert.
Mit der Einführung der EG-Wasserrahmenrichtlinie wird dem Schutz der Gewässer als Lebensraum für Pflanzen und Tiere eine große Bedeutung geschenkt. Bis 2027 soll der gute ökologische Zustand bzw. das gute ökologische Potenzial in allen Gewässern erreicht sein. Derzeit sind die Gewässer in Schleswig-Holstein noch weit davon entfernt. Defizite bestehen vor allem bei der Hydromorphologie, den diffusen Nährstoffeinträgen und der fehlenden Durchgängigkeit. Besonders negativ sind dabei der fehlende Gehölzbewuchs am Gewässer, die mangelnde Substrat- und Strukturvielfalt im Gewässerbett sowie die Folgen einer häufig zu intensiven Gewässerunterhaltung.
Vor diesem Hintergrund wurde die 'Optimierung der Gewässerunterhaltung" als flächendeckende konzeptionelle Maßnahme in die Bewirtschaftungspläne der Flussgebietseinheiten Schleswig-Holsteins aufgenommen. Dabei bestehen bei den unterschiedlichen Nutzern aufgrund der bisherigen Praxis und des geringen Gefälles vieler Fließgewässer Bedenken, dass eine schonende Gewässerunterhaltung zu einem Anstieg der Wasserstände führt und damit der ordnungsgemäße Abfluss und die angrenzenden Nutzungen nicht mehr sichergestellt sind.
Die Notwendigkeit einer Veränderung der Unterhaltungspraxis wurde bereits im Jahr 2005 für Schleswig-Holstein dokumentiert. Außerdem haben Auswertungen zu Wasserpflanzenvorkommen in Schleswig-Holstein im Jahr 2006 gezeigt, dass die Unterhaltungsart und -intensität Einfluss auf den ökologischen Zustand der Wasserpflanzengemeinschaften haben. Um weitere Erkenntnisse bei der Umstellung der Unterhaltung zu erlangen und deren Wirkung auf die Vielfalt der Fließgewässervegetation und der Wirbellosenfauna unter Berücksichtigung des ordnungsgemäßen Abflusses zu untersuchen, wurde 2009 ein Projekt zur Einführung einer schonenden Gewässerunterhaltung in Form einer Erfolgskontrolle gestartet. Hierzu wurden fünf Fließgewässerstrecken auf einer Länge von jeweils 500 m, in denen auf eine schonende und naturschutzgerechte Gewässerunterhaltung umgestellt wurde, über einen Zeitraum von fünf Jahren im Hinblick auf Flora, Fauna und Strukturen untersucht.
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
| Quelle: | Wasser und Abfall 03 2016 (März 2016) |
| Seiten: | 7 |
| Preis: | € 10,90 |
| Autor: | Dipl.-Biol. Gabriele Stiller Dipl.-Biol. Friederike Eggers Dipl. Biol. Annegret Holm PD Dr. rer. nat. Michael Trepel |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.