Das Weservertiefungs-Urteil des EuGH verdient besonders wegen der Definition des Verschlechterungsbegriffs Beachtung. Die Orientierung an den Zustandsklassen der Qualitätskomponenten erscheint pragmatisch, setzt sich aber auch Kritik aus und wirft neue Fragen auf.
Obwohl seit Inkrafttreten der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) am 22.12.2000 mittlerweile 15 Jahre vergangen sind, stellten die mit der Umsetzung der Umweltziele der Richtlinie verbundenen Fragen lange Zeit ein Refugium der Wissenschaft und der Bewirtschaftungsplanung dar. Praktische Bedeutung in Zulassungsverfahren und in der Rechtsprechung haben die Umweltziele der WRRL erst in den letzten Jahren gewonnen. Prominente Beispiele hierfür sind das Urteil des OVG Hamburg zum Kraftwerk Moorburg und die Beschlüsse des BVerwG zur Weservertiefung und zur Elbvertiefung. Im Verfahren der Weservertiefung legte das BVerwG dem EuGH Fragen zur Auslegung des Verschlechterungsverbots in Art. 4 WRRL zur Vorabentscheidung (Art. 267 AEUV) vor, die der EuGH mit seinem Urteil vom 1.7.2015 beantwortet hat. Das Urteil hat enorme Bedeutung für die Praxis, wie die einsetzende Flut von Rechtsprechung und Literatur belegt. Der vorliegende Beitrag untersucht, wie die teilweise recht abstrakten Vorgaben des EuGH zur Verschlechterung des ökologischen Zustands in der wasserrechtlichen Zulassungspraxis umzusetzen sind.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
Quelle: | Heft 01 - 2016 (März 2016) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 25,00 |
Autor: | Dr. jur. Bernd Schieferdecker |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.