Anpassungen für Humusdünger weiter gefordert

Die Bundesgütegemeinschaft Kompost (BGK) spricht sich trotz des ortgeschrittenen Standes der Novelle der Düngeverordnung für punktuelle Anpassungen von Regelungen aus, die aufgrund der besonderen Zweckbestimmung und Eigenschaften von Humusdüngern fachlich geboten erscheinen.

Die von der BGK vertretenen und in verschiedenen Gesprächen mit Ländervertretern erläuterten Änderungsempfelungen beziehen sich auf Düngemittel, deren Gehalt an Stickstoff im Wesentlichen nicht für die Düngung (im Sinne der Pflanzenernährung) bestimmt ist, sondern für die Humusversorgung des Bodens (Humusdünger).

Dass die Humusversorgung des Bodens ebenso mit einem Stickstoffbedarf einhergeht wie die Pflanzenernährung wird häufig nicht gesehen.

Die Folge ist, dass Regelungen getroffen werden, die für Düngemittel mit wesentlichen Gehalten an verfügbarem Stickstoff zielführend sind, für Düngemittel, deren Gehalt an Stickstoff weitgehend in organisch gebundener Form vorliegt, aber nicht. Zu Letzteren gehören v.a. Düngemittel wie Kompost, Rottemist und feste Gärprodukte.

Im Folgenden wird auf spezifische Punkte der Novelle der Düngeverordnung hingewiesen, für die aus Sicht der Humuswirtschaft weiter ein begründeter Änderungsbedarf besteht.



Copyright: © Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.
Quelle: Ausgabe 04 (April 2016)
Seiten: 3
Preis: € 1,50
Autor: Karin Luyten-Naujoks
Dr. Bertram Kehres
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'