Anpassungen für Humusdünger weiter gefordert

Die Bundesgütegemeinschaft Kompost (BGK) spricht sich trotz des ortgeschrittenen Standes der Novelle der Düngeverordnung für punktuelle Anpassungen von Regelungen aus, die aufgrund der besonderen Zweckbestimmung und Eigenschaften von Humusdüngern fachlich geboten erscheinen.

Die von der BGK vertretenen und in verschiedenen Gesprächen mit Ländervertretern erläuterten Änderungsempfelungen beziehen sich auf Düngemittel, deren Gehalt an Stickstoff im Wesentlichen nicht für die Düngung (im Sinne der Pflanzenernährung) bestimmt ist, sondern für die Humusversorgung des Bodens (Humusdünger).

Dass die Humusversorgung des Bodens ebenso mit einem Stickstoffbedarf einhergeht wie die Pflanzenernährung wird häufig nicht gesehen.

Die Folge ist, dass Regelungen getroffen werden, die für Düngemittel mit wesentlichen Gehalten an verfügbarem Stickstoff zielführend sind, für Düngemittel, deren Gehalt an Stickstoff weitgehend in organisch gebundener Form vorliegt, aber nicht. Zu Letzteren gehören v.a. Düngemittel wie Kompost, Rottemist und feste Gärprodukte.

Im Folgenden wird auf spezifische Punkte der Novelle der Düngeverordnung hingewiesen, für die aus Sicht der Humuswirtschaft weiter ein begründeter Änderungsbedarf besteht.



Copyright: © Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.
Quelle: Ausgabe 04 (April 2016)
Seiten: 3
Preis: € 1,50
Autor: Karin Luyten-Naujoks
Dr. Bertram Kehres
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit