München macht mobil: Vorschau auf die IFAT 2016 in München

Vom 30. Mai bis 3. Juni 2016 findet in München die IFAT, Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft, statt. Viele der angekündigten Messeneuheiten sind mobile Lösungen - sei es in der Straßenreinigung, für den Transport von Abfällen oder zum Separieren und Aufbereiten von Sekundärrohstoffen.

Foto: M. Boeckh (08.04.2016) Neben den bewährten Umwelttechnologien stellen in diesem Jahr die mobilen Anwendungen einen Schwerpunkt auf dem Münchener Messegelände dar. Beispielsweise deklariert Aebi Schmidt ihre Swingo 200+ als die umweltfreundlichste Kompaktkehrmaschine auf dem Markt. Dabei verweist das Unternehmen auf die in diesem Gerät integrierte Kombination aus Druckwasser-Umlaufsystem und dem Umluftsystem Koanda. Die zum Patent angemeldete Technologie verringert nach Firmenangaben den Ausstoß von gesundheitsschädlichem Feinstaub um bis zu 95 Prozent.
Um das Thema 'Materialumschlag in Abfall- und Recyclinganlagen' kümmert sich der britische Hersteller JCB. Er zeigt in München unter anderem den im vergangenen Jahr neu auf den Markt gebrachten Radlader 457 Wastemaster. Die Maschine verfügt über einen neuen 7,7 Liter MTU Motor mit 193 kW (258 PS), der EU Stufe IV / Tier 4 F Emissionsstandards entspricht. Außerdem ist der Radlader mit der neuen CommandPlus-Kabine ausgestattet, die laut Hersteller sehr gute Sicht, hohen Komfort, ergonomische Vorteile und Lärmminderung bietet...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Messe München GmbH, Aebi Schmidt, Meiller, JCB, Faun, Doppstadt
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 03/04 - April 2016 (April 2016)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.