Rohstoffpreise auf Achterbahnfahrt: Rückblick auf die 9. Berliner Recycling- und Rohstoffkonferenz

In Berlin kamen wieder knapp 300 Techniker, Politiker, Forscher und Industrievertreter zusammen, um in über 50 Vorträgen die aktuellen Entwicklungen der Rohstoff- und Recyclingbranche zu diskutieren. Veranstaltet wurde die zweitägige Tagung traditionell vom TK Verlag, die wissenschaftliche Leitung hatte Prof. Dr.-Ing. Karl J. Thomé-Kozmiensky.

Foto: M. Boeckh (08.04.2016) Die Branche steht derzeit unter dem Eindruck teilweise dramatisch eingebrochener Rohstoffpreise, die nicht nur Energierohstoffe wie Erdöl betreffen, sondern auch metallische Rohstoffe wie Kupfer und sogar Substanzen wie einige Seltene Erden. Den Einführungsvortrag hielt Dr.-Ing. Daniel Goldmann von der TU Clausthal, der zusammen mit Karl J. Thomé-Kozmiensky die wissenschaftliche Leitung der Tagung hatte. Goldmann referierte über Stand und Perspektiven des Recyclings mit einem ausführlichen Blick auf die gegenwärtige Situation der Rohstoffpreise. Sie durchlaufen derzeit eine abenteuerliche Achterbahnfahrt, wobei viele Analysten bezweifeln, dass die Talsohle schon erreicht sei.
Bei Kupfer hätte man in den letzten Tagen einen Preiseinbruch von sieben Prozent beobachten können - binnen 24 Stunden. Es werde, so betonte Goldmann, immer schwieriger, zuverlässige Prognosen erstellen zu können. Einzig die grundsätzlichen Trends seien unbestritten: Die Weltbevölkerung werde ebenso wachsen wie der Lebensstandard und der Pro- Kopf-Verbrauch an Rohstoffen, aber auch die Technologien werden sich weiter entwickeln, auch und gerade beim Recycling. Rohstoffsicherung und Rohstoffverbrauch seien die wichtigste Basis des Recyclings...

Unternehmen, Behörden + Verbände: TK Verlag, TU Clausthal, Hochschule für Technik Rapperswil, Institut für Umwelt- und Verfahrenstechnik (UMTEC), Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 03/04 - April 2016 (April 2016)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.