Hauptsache weg: ‚Emerging Markets’ stellen besondere Anforderungen an die Müllverbrennung

Die klassischen Schwerpunktmärkte in Westeuropa für thermische Abfallbehandlungsanlagen haben sich weitgehend einem Sättigungspunkt genähert. Gesetzliche Vorgaben und jahrelange Anstrengungen zur umweltverträglichen Regelung der Entsorgung von Siedlungsabfällen resultieren in einem Netz von Anlagen, die einen weiteren Ausbau - mit Ausnahme einiger Länder Südeuropas - nicht mehr erkennen lassen. Aber es gibt neue, interessante Märkte, die allerdings ihre eigenen Gesetze haben.

Foto: M. Boeckh (08.04.2016) Der Markt an Müll, der thermisch behandelt werden soll, ist von gegenläufigen Entwicklungen geprägt, zumindest im Ausland. In den Staaten, die sich in den letzten Jahren der Europäischen Union angeschlossen haben oder noch eine Mitgliedschaft anstreben, entstehen derzeit signifikante Vergabevolumina, doch Aktivitäten zum Bau neuer Anlagen finden sich vor allem in Ländern außerhalb Europas. Auf den Bau von Müllverbrennungsanlagen (MVA) in diesen Regionen hat sich das Unternehmen Doosan Lentjes spezialisiert. Hier ist man der Meinung, dass der Anteil außereuropäischer Anlagen am Gesamtvolumen in den kommenden Jahren entscheidend zunehmen wird...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Doosan Lentjes GmbH
Autorenhinweis: Dipl.-Ing. Gerhard Lohe, Doosan Lentjes GmbH
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 03/04 - April 2016 (April 2016)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Wirtsch.-Ing. Gerhard Lohe
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'